Umgang mit NS
Lasch, Hendrik
Ein Präsident, ein Mahngang, keine Nazis. Zum 70. Jahrestag wird in Dresden an die Zerstörung und an ihre Vorgeschichte erinnert. Einen Aufmarsch von Nazis scheint es diesmal nicht zu geben
Bahar, Alexander
Fazit eines Täters: "Ich bin's zufrieden!" (Buchbesprechung zu: Wigbert Benz: Hans-Joachim Riecke - NS-Staatssekretär: Vom Hungerplaner vor, zum "Welternährer" nach 1945, Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2014.)
Honigfort, Bernhard
Leiden, Lügen und Legenden. Vor siebzig Jahren bombardiert und zerstört, hat Dresden seine Trümmer längst beseitigt - höchste Zeit, endlich mit den Gespenstern der Vergangenheit aufzuräumen
Keilholz, Christine
Totenmessen und Täterspuren. Das Gedenken an das Dresdner Bombeninferno von 1945 war immer auch eine Auseinandersetzung über den passenden Rahmen
Sabrow, Martin
Unterschiede in Ost und West. Historiker Sabrow über Gedenken an Luftangriffe
Pollmer, Cornelius
Urschmerz einer Stadt. Schuld, Zerstörung, Erlösung: Yadegar Asisis Riesenpanorama und literarische Zeugnisse im Militärmuseum erinnern an den Feuersturm
Schröder, Christoph
Jenseits des Dialogs. Martin Walser, Michel Friedmann und das Gedenken an Auschwitz
Süss, Dietmar
Bomben aufs Abendland. Bis heute bestimmt die NS-Propaganda das Erinnern an die Zerstörung Dresdens vor 70 Jahren
Kixmüller, Jan
Potsdam unterm Hakenkreuz. Warum Potsdam eine Sonderausstellung zur NS-Zeit braucht
Kixmüller, Jan
Die Gegenwartslust an der Geschichtslast. Zur Tagung "Schattenorte" wird in dieser Woche über Geschichtsbild und Erinnerungskultur diskutiert