Agrargeschichte
Blaschke, Rosi
Fluch und Segen zugleich. Drei ostdeutsche erinnern sich an Vorbehalte und Vorurteile der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft
Beckert, Sven
Blutige Ernte. Vor 150 Jahren schafften die USA die Sklaverei ab - ein Ereignis, das die Weltwirtschaft umwälzte
Maisch, Andreas
Die Nazi-Altlasten des Agrarministeriums. Ein Drittel der Bediensteten nach 1945 galten als verstrickt. Ein Gutachten dazu wurde bislang geheim gehalten
Kalinowski, Burga
"Komm rein, hier sitzt du gut". Viele Äcker im thüringischen Landkreis Gotha sind noch immer im Besitz der Bauern, was auch auf die Bodenreform und die Enteignung der Großgrundbesitzer vor 70 Jahren zurückgeht
Fröhlich, Alexander
Von Vielfalt keine Spur. Die Agrarstrukturen der DDR sind in Brandenburg nie wirklich zerschlagen worden
Metzner, Thorsten
Erbschleicher Brandenburg. Bodenreform-Affäre: Vom Land geprellte Neubauernerben erhalten jetzt ihre Grundstücke wieder
Vieth-Entus, Susanne
Wem gehört das Land? Vor 70 Jahren begannen Enteignung und Verfolgung im Rahmen der Bodenreform. Auf einem halb verfallenen Gut kämpft der Graf von Schwerin für späte Gerechtigkeit. Die Frist für Rehabilitierung läuft erst 2019 ab
Reichstetter, Louisa
Die Hebamme der Nation. Zum 200. Geburtstag Otto von Bismarcks erscheint eine besondere neue Biografie: Die von Christoph Nonn. Die ist kühn! [Rez.: Nonn, Christoph: Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert; CH Beck, 2015.]
Förster, Andreas
Das letzte Kapitel der Bodenreform. Die Übergangsfrist für nach 1945 enteignetes Kulturgut läuft aus. Oft gab es Lösungen mit den Eigentümern
Matte; Chr./Fieguth, J.
An die Forken! Demonstration von Bauern kurz vorm Ende der DDR