Internationale Geschichte
Scherer, Klaus
Die Bombe. Drei Tage nach Hiroshima wird auch Nagasaki zerstört - im Geschichtsbild der Alliierten führte dies zur Kapitulation Japans. Dabei lässt sich das Kriegsende auch anders deuten. Ein Vorabdruck [aus: Scherer, Klaus: Nagasaki. Der Mythos der entscheidenden Bombe; Hanser, 2015.]
Conrad, Andreas; von Laffert, Bartholomäus
Rumms - und weg. In Britz wird der ehemalige Sendemast des Rias gesprengt. Damit verschwindet auch ein Stück Stadtgeschichte
- Alltagsgeschichte
- Amerikanisierung
- Besatzungsgeschichte
- Gesellschaftsgeschichte
- Informationsgesellschaft
- Internationale Geschichte
- Jugend
- Kalter Krieg
- Klang-Geschichte
- Kommunikationsgeschichte
- Pressegeschichte
- Propagandageschichte
- Rundfunkgeschichte
- Staatssozialismus-Geschichte
- Stadtgeschichte
- Technikgeschichte
- Westernisierung
Lepenies, Wolf
Warum es den gebenden Kolonialismus nie gab. Zwischen Europa und Afrika ist fast alles falsch gelaufen. Hätte man nur 1957 in Düsseldorf an den Vordenker Alexandre Kojève gehört
Görtemaker, Manfred
Codename "Endstation": Die Potsdamer Konferenz 1945 - Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und Anfang des Kalten Krieges
Wojach, Maurice
Schuften für den Erzfeind. Der sowjetische Diktator Josef Stalin litt unter Flugangst, daher kam er mit dem Zug nach Potsdam. Eigens dafür musste ein neues gesondertes Gleis verlegt werden
Richter, Mathias
Mit den Atombomben begann das Wettrüsten
Diverse
Hunger, Wohnungsnot und ein heißer Sommer. Potsdam zur Zeit der Konferenz: Eine Artikelsammlung (der Verhandlungstisch, Touristen, die Villen von Stalin, Churchill und Truman)
Schmale, Holger
Strickjacken-Diplomatie im Kaukasus. Vor 25 Jahren räumten Kohl und Gorbatschow letzte Hindernisse auf dem Weg zur deutschen Einheit beiseite
Kopper, Christopher
Zwei Kriege, ein Desaster. Die wahre Geschichte der deutschen Staatsschulden - Eine Entgegnung auf Thomas Piketty
Kixmüller, Jan
Der Anfang der Einheit. Der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker erklärt, warum Deutschland nach der Potsdamer Konferenz gar nicht aufgeteilt werden sollte. Vielmehr wurde eine Wirtschaftseinheit angestrebt. Die folgende Teilung war nur eine historische Verzögerung, die länger andauerte als gedacht - der Zwei-Plus-vier-Vertrag besiegelte erst 45 Jahre später die Einheit