Gedenkstätten
Goffart, Daniel; Herzinger, Richard
Brauchen wir ein Einheitsdenkmal? Pro und Contra in Gastkommentaren
Maier-Albang, Monika
Höhle und Gleichnis. Das nordfranzösische Arras liegt über einem System aus unterirdischen Gängen, die im Ersten Weltkrieg als Rückzugsort dienten. Die Soldaten waren hier in Sicherheit. Heute kann man in der Stadt unter der Stadt ihr Leben nachempfinden
Schnabl, Arthur
Ein Prosit mit Schwarzbier auf den Thronfolgertod! Der Brave Soldat Švejk ist der grandiose Anarchist der Weltkriegsgeschichte. Prag war seine prachtvolle Bühne. Was ist von Jaroslav Hašeks Jahrhundertfigur nach hundert Jahren geblieben?
Görner, Rüdiger
Die Stolpersteine der Geschichte. Sarajevo will seine blutuge vergangenheit nicht leugnen und kann es auch gar nicht. Denn auf historisch Bedeutendes stößt man hier pausenlos. Deswegen ist die bosnische HAuptstadt im Weltgedenkjahr 2014 der perfekte Erinnerungsort
Geiger, Stephanie
Große Kulisse, beklemmende Vergangenheit. Vier Jahre lang bekämpften sich Österreicher und Italienber in den Dolomiten bis aufs Blut. Die Überreste dieser Alpenfront sind noch immer zu sehen - und der Irrsinn des Ersten Weltkriegs ist noch immer nicht zu verstehen
Steyer, Claus-Dieter
Helden der Lüfte. Vom Flugplatz Rangsdorf startete Graf von Stauffenberg mit seinem Adjutanten vor 70 Jahren, um das Attentat auf Hitler zu verüben. Eine Spurensuche
Hasselmann, Jörn
Reden und Schweigen. Im Bendlerblock wurde eine Gedenkstunde gefeiert. Am Abend legten Soldaten ihr Gelöbnis ab
Boy, Ann-Dorit
Die Staatsfeinde schmachten zu Recht. Das berühmte GULag-Museum "Perm 36", das einzige als Gedenkstätte erhaltene Straflager für politische Gefangene in Russland soll zerstört werden.
Hein, Carola
Auswandern und Ankommen. Martina Reindl saß im Stasi-Gefängnis in der Lindenstraße. Genau gegenüber hat die Gastronomin nun ein Café eröffnet
Spiegel, Hubert
Was ein Hundertjähriger zu erzählen hat. Der Autor Boris Pahor war Häftling in Bergen-Belsen und hat jetzt eine Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme eröffnet, um die Erinnerung an die Opfer lebendig zu erhalten. Ein Gespräch über sein Leben und die Zukunft