Biographie
Schildt, Axel
Nach dem Boom. Helmut Schmidt übernahm die Regierungsgeschäfte 1974 in einer Phase des Umbruchs. Bis zu seinem Tod 2015 wob er am eigenen Mythos. Wer wissen will, was ihn als Kanzler ausmachte, muss hinter den Schleier der Verklärung blicken
Wildt, Michael
Zerschlagene Hoffnung. Die Dienstvilla des Bundespräsidenten gehörte einst einem jüdischen Kaufmann. Wer war Hugo Heymann?
Ringelstein, Ronja; Hipp, Ann-Kathrin
"Wir wussten nicht, was Demokratie ist". Start unserer täglichen Tagesspiegel-Serie: Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Wahl. Die 91-Jährige Ursula Groß erinnert sich an harte Nachkriegswinter und Unsicherheiten bei der Wahl 1949
Bachner, Frank
Gesucht: die Wahrheit. Vor 40 Jahren wurde Hanns Martin Schleyer von Terroristen der RAF entführt. Es war der Auftakt zum Deutschen Herbst. Aber selbst nach vier Jahrzehnten sind nicht alle Verbrechen aufgekläärt
Schütt, Hans-Dieter
Fenster auf, ich kann fliegen. Filmkünstler Werner Herzog wird 75
Schneider, Lena
"Der Stoff von Weltliteratur ist die Provinz". 20 Jahre Huchel-Haus in Wilhelmshorst. Interview mit Lutz Seiler aus diesem Anlass
Schütt, Hans-Dieter
"Eine große Zeit". Zum Tod des Filmregisseurs Egon Günther
Hatzius, Martin
Treibstoff für den alten Motor. Barbara Thalheim feiert ihren 70. auf zwei Sonderkonzerten
Walter, Birgit
Wer erklärt auf der Bühne die Welt? Barbara Thalheim feiert ihren 70.
Eger, Christian
Der Dissident. Bildhauer Gerhard Marcks gehörte zu den Pionieren des Bauhauses. Eine Ausstellung in Weimar