Jubiläen
G.T.
Koch und Köcher. Dem Historiker Simon Schama zum Siebzigsten
Sabrow, Martin
Zeitgeschichte als Jubiläumsreigen
Bederke, Jeanette
Die letzte Schlacht vor Berlin. Heute vor 70 Jahren begannen an der Oder die blutigsten Kämpfe des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden
Lanzmann, Claude
Shoah
Mönch, Regina
In Theresienstadt lernte er zu malen. Keine Chance auf ein Lebenswerk: Eine Berliner Ausstellung zeigt die Werke von Künstlern, die in Konzentrationslagern inhaftiert waren [Rez.: Ausstellung: Der Tod hat nicht das letzte Wort, Paul-Löbe-Haus Berlin bis 27.02.15; Privatpersonen müssen sich vorher anmelden ]
Scheer, Ursula
Was sie durchmachte, hat sie ihrem Sohn nie erzählt. Hugo Egon Balder verbindet die Geschichte seiner Mutter mit der des Holocaust: "Mit dem Mut der Verzweiflung - 70 Jahre nach Auschwitz" [Rez.: ebd, ZDF; 27.01.15, 22:15]
Sternberg, Jan
Herrn Turskis glücklichster Tag. Die Polen haben das jüdische Leiden in Auschwitz lange verdrängt. Das ändert sich jetzt - auch Dank eines 88-Jährigen Überlebenden
Schumann, Frank
Alles so nah beieinander... Gedanken beim Gang durch Oswiecim und die Gedenkstätte am Ort millionenfachen Mordes
Bartosz, Julian
Historische Wahrheiten oder zynische Lästerungen. Polnische Peinlichkeiten um die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und die Öffnung des Lagertores
Blum, Thomas
Unter den blühenden Obstbäumen. In seinem Buch "Erben der Erinnerung" erzählt Philip Meinhold von mehr als nur einem Familienausflug nach Auschwitz [Rez.: Meinhold, Philip: Erben der Erinnerung. Ein Familienausflug nach Auschwitz; Verbrecher, 2015.]