Vergangenheitspolitik
Bückmann, Anna
Einer, der Mut macht, bis heute. Graf Adolf-Friedrich von Schack war einer der Widerständler des 20. Juli 1944
Beng, Philipp; Buschow, Corinna
"Garnisonkirche als Versöhnungszeichen wichtig". Der Militärbischof der Evangelischen Kirche, Sigurd Rink, über den Widerstand vom 20. Juli 1944 und den Wiederaufbau der Garnisonkirche
Degener, Pater
Schack sollte die Verhaftung von Goebbels ermöglichen. Erinnerung an den Widerständler aus Potsdam. Tochter und Sohn bei Ehrung in der Nansenstraße
Beng, Philipp; Buschow, Corinna
"Wir erfinden ein Friedenszentrum". Bischof Sigurd Rink verteidigt Garnisonkirchen-Aufbau
Haak, Sebastian
Der 8. Mai hätte unser Nationalfeiertag werden müssen. Nachdenken über mehr als nur einen Schagabtausch im Thüringer Landtag zur "sauberen Wehrmacht"
Haak, Sebastian
"Das bestreitet doch keiner". Parlamentsdebatte in Erfurt über die verbrecherische Rolle der Hitler-Wehrmacht
epd/nd
Nagelkreuzkapelle will an Hitler-Attentat erinnern
Fischer, Stephan
Die Vergangenheit als Kampfplatz. Eine Studie untersucht 25 Jahren Aufarbeitung des DDR-Sports und der Nachwendezeit in Thüringen
Wölfl, Adelheid
Eklat bei Srebrenica-Gedenken. Aufgebrachte Demonstranten vertreiben Serbiens Premier Aleksander Vucic. Dieser reagiert trotz Stein-Attacke besonnen und versöhnlich
AFP
Regierungschef mit Steinen beworfen. Demonstranten verletzen Vucic bei Feier zum Gedenken an Srebrenica