Vergangenheitspolitik
Griechenland: Berechtige Forderungen aus NS-Zeit
von Salzen, Claudia
Was sagen die Zeugen über Auschwitz? Im Lüneburger Prozess gegen den "Buchhalter von Auschwitz" haben Angehörige ausgesagt
Sturm, Peter
Patriotische Verräter. Die von deutscher Besatzung befreiten Länder und ihre Kollaborateure
Bahar, Alexander
"Hart, aber nützlich ..." Jürgen Gottschlich spricht aus, was deutsche Politiker zum Jahrestag an den Armeniern verschweigen (Buchbesprechung zu: Jürgen Gottschlich: Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier, Ch. Links Verlag, Berlin 2015.)
Kixmüller, Jan
Die Deutschen von sich selbst befreit. Historiker diskutieren Gedenken an NS-Terror
Schandl, Franz
1955: Persilschein für alle. Vor 60 Jahren wird der Staatsvertrag zur "immer währenden Neutralität" Österreichs geschlossen. Er entlastet das Land auch von seiner NS-Vergangenheit und Kriegsschuld
Neiße, Wilfried
Kein Segen für das Rechenzentrum. Gebäude mit Mosaik im Stil des sozialistischen Realismus soll der Garnisonkirche weichen
Tichomirowa, Katja
Blick zurück nach vorn. Vor genau 50 Jahren nahm die Bundesrepublik Beziehungen zu Israel auf. Aus diesem Anlass ist Präsident Rivlin in Berlin zu Gast
Blasius, Rainer
Bonn und der 8. Mai. Eine Spurensuche nach den Reden Bonner Politiker zum Kriegsende vor Richard von Weizsäckers "Befreiungsrede"
Schmidt Friedrich
Krieg und Erinnerung. Die Bundeskanzlerin gedenkt gemeinsam mit dem russischen Präsidenten des Endes des Zweiten Weltkriegs - ein berührender Moment der Einheit, der überlagert wird vom Ukraine-Konflikt