Vergangenheitspolitik
Huber, Joachim
Ihre Mütter, ihre Väter. Der Film "Warschau 44" schildert den Aufstand aus der Perspektive junger Polen und aus nächster Nähe
Böff, Melanie
Geschichte aufs Ohr. Einst pulsierte jüdisches Leben in Prenzlauer Berg. Eine App stellt die damaligen Bewohner vor
Zeitzeugen in Kiel. Die deutsche Einheit war nicht auf unserer Agenda
Hermsmeier, Lukas
Draußen in Manhattan. José Urbach ist als Kind dem Naziterror entkommen. Nun kämpft der 75-Jährige um jeden Penny. 60.000 Holocaust-Überlebende wohnen in New York - mehr als die Hälfte von ihnen in Armut
Herden, Lutz
Akte 1384/43. Aus dem Exil zurückgekehrt, dreht Peter Lorre vor 65 Jahren seinen einzigen Film als Regisseur. "Der Verlorene" fragt nach Schuld und Sühne im Nachkriegsdeutschland
Haak, Sebastian
"Das bestreitet doch keiner". Parlamentsdebatte in Erfurt über die verbrecherische Rolle der Hitler-Wehrmacht
Hasselmann, Jörn
Gelöbnis mit lauem Gegenwind. Bundeswehr erinnert an das Hitler-Attentat
Röhling, Lisa-Maria
Die verlorene Erinnerung. In der Barnimstraße am Alexanderplatz befand sich bis 1974 ein Frauengefängnis. Rosa Luxemburg und Widerstandskämpferinnen saßen hier ein. Jetzt kämpft eine Audiotour gegen das Vergessen
Friedrichsen, Gisela
Justitia zittert. Im Prozess gegen Oskar Gröning wurde eines deutlich: das Scheitern der Frankfurter Justiz, die für Auschwitz zuständig war
Decker, Markus
Zu wenig Geld für SED-Aufarbeitung. Bundesstiftung muss Mehrzahl der beantragten Projekte ablehnen