Geschichtspolitik
Nimz, Ulrike
Hand in Hand statt Abendland. Dresden gedenkt der Bombenangriffe von 1945 mit einer Menschenkette - und probt die Abkehr von alten Ritualen
Lasch, Hendrik
13. Februar - einer von 365 Tagen. Das Erinnern an die Zerstörung Dresdens hat sich stark verändert. Aufzug von Nazis ist nur noch eine Randerscheinung
Neubacher, Alexander; Reiermann, Christian
Offene Rechnung. Das Finanzministerium ist auf Hinweise gestoßen, wonach nicht Deutschland den Griechen Geld aus der Nazizeit schuldet - sondern umgekehrt
Kraske, Michael
Wut und Willkür. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten soll im Staatsauftrag an die Opfer der Diktaturen erinnern - sowie die Sachsen politisch bilden. Doch sie scheitert an beidem: Auch weil ihr Geschäftsführer etliche Mitarbeiter gegen sich aufgebracht hat
Staas, Christian
"Nazis zählen reicht nicht". Seit zehn Jahren durchleuchten Kommissionen die NS-Vergangenheit deutscher Ministerien und Behörden. Nun gibt es einen Zwischenbericht: Was hat die Forschung erbracht? Fragen an den Historiker Martin Sabrow
Holzhaider, Hans
In der Mordmaschine
Mayer, Verena
Grenzwertig
Oelschläger, Volker
Historisch ist eine Frage der Definition
Dagge, Theresa
Lieber nicht unter der Bettdecke
Jung, Hagen
Das Massaker von Ascq wird zur Strafsache. In dem französischen Dorf erschoss die SS im Jahr 1944 insgesamt 86 Zivilisten - Durchsuchungen bei ehemaligen Angehörigen der Terrortruppe