Historische Friedensforschung
Herold, Frank
Magna Charta für die Einheit. Am 12. September 1990 wurde in Moskau der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet. Es war ein Friedensvertrag für Deutschland
Schulz, Bernhard
Hundert Jahre Grausamkeit. Gewalt und ihr Folgen: "Krieg und Frieden", ein Ausstellungs-Trio in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Starke, Erwin
Das Chemie-Unglück. Clara und Fritz Haber sind beide Wissenschaftler, er forscht für den Krieg, sie engagiert sich in der Friedensbewegung
Willms, Johannes
Kriege, Sieger und Besiegte. Elmau, die Tagung: Historiker untersuchen Europas gefährdeten Frieden
Speicher, Stephan
Ein Weilchen Frieden. Vor 200 Jahren begann der Wiener Kongress, der Europa nach Kriegen und Revolutionen ordnen sollte
Nass, Matthias
Er war ja selbst dabei. Henry Kissingers großes Werk über die Staatskunst - und wie seine deutschen Übersetzer es verhunzen.
/
"Aus diesem Krieg wird kein wunderbarer Friede". Michael Bongardt über Krieg als Alltagsmittel der Politik, die westliche Wertegemeinschaft und die universale Geltung der Menschenrechte
Seibt, Gustav
Ende der Versöhungsgesten. Von 1814 bis 2014: Warum es immer schwieriger wird, Frieden zu schließen
Mak, Geert
Und doch haben wir die Lichter wieder leuchten sehen. Warum Europa aus der Geschichte gelernt hat - und warum es den Sommer vor der Urkatastrophe nicht vergessen darf
Smoltczyk, Alexander
Im Kapitulationssaal. Das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst feiert Frieden