Rechtsgeschichte
Häntzschel, Jörg
"Ohne Wenn und Aber" Einigung nach einem schwierigen Jahr: Das Kunstmuseum Bern nimmt das Erbe an, das der Sohn des NS-Kunsthändlers ihm vermacht hat. Bald könnten die ersten Werke restituiert werden
May, Nina
Täter und Opfer trinken Tee. Der Film "Das Zeughaus" zeigt ein recht unbekanntes Kapitel der Nürnberger Prozesse
Ramelsberger, Annette; Riedel, Katja
Endlich. Am 26. September 1980 starben dreizehn Menschen bei einem Anschlag auf dem Oktoberfest - Jetzt besteht die Chance, das Verfahren neu aufzurollen
Vahland, Kia
Ende des Burgfriedens. Soll NS-Raubkunst an Museen zurückgegeben werden?
Prantl, Heribert; Vahland, Kia
Ein Bild lässt sich abhängen, Schuld nicht. Jutta Limbach, frühere Präsidentin des Bundeverfassungsgerichts, sitzt der Kommission für Raubkunst vor. Sie plädiert dafür, nicht nur in der NS-Zeit enteigntete Juden zu entschädigen, sondern auch Museen ihre moderne, als "entartet" verfemte Kunst zurückzugeben
Rauterberg, Hanno
Verlockend und verflucht. Cornelius Gurlitt hat seinen Bilderschatz den Kunstmuseum in Bern vermacht. Soll es das Erbe annehmen? Besser nicht.
Fischer-Lescano, Andreas
Die Rechnung ist noch offen. Deutschland wehrt sich gegen Schadenersatzforderungen von NS-Opfern. Dahinter steckt mehr als nur Knausrigkeit
Möller, Barbara; Wiegelmann, Lucas
War Cornelius Gurlitt Wahnsinnig? Der Streit um den Kunstsammler eskaliert: Ein Gutachten schürt Zweifel am Testament - mit fragwürdigen Argumenten
Schöllgen, Gregor
Bis zum realpolitischen Zynismus. Menschenrechte in den internationalen Beziehungen - eine wegweisende Studie von Jan Eckel [Rez.: Eckel, Jan: Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der Internationalen Politik seit den 1940ern; Vandehoeck und Ruprecht, 2014.]
sto
Mehr Geld für SED-Opfer. Opposition für Ausweitung der Leistungen