Kulturgeschichte
Decker, Gunnar
Die Schönheit und der Schmutz. Vor vierzig Jahren wurde Pier Paolo Pasolini ermordet. Das Deutsche Theater in Berlin würdigt ihn mit einem Abend
Ehlert, Hans
Das lässt doch einen Seemann nicht erzittern... Der "Deutsche Flottenverein" als mitgliederstärkste gesellschaftliche Interessengruppe im Kaiserreich [Rez.. Diziol, Sebastian: "Deutsche, werdet Mitglieder des Vaterlandes!". Der Deutsche Flottenverein 1898-1934; Solivagus Praeteritum, 2015.]
Horeni, Michael
Die Unschuld des Bombers. Gerd Müller war als Spieler unvergleichlich. Jahrhundertstürmer, Genie - und aus der Zeit gefallen. Jetzt, da er 70 wird, ist plötzlich wieder ein anderer Blick auf ihn Möglich
Conrad, Andreas
Das Laster lockt. Eine Stummfilm-Reihe führt ins Berlin der wilden Zwanziger
Ebel, Martin
"Katzen kratzen, Hunde beißen, Menschen töten". Abschaffung unmöglich: Jörg Baberowski erklärt die Gewalt zur anthropologischen Konstante [Rez.: Baberowski, Jörg: Räume der Gewalt; S.Fischer, 2015.]
Schneider, Lena
"Seht, euer Haus soll euch wüst gelassen werden". Früher malte Barbara Raetsch den Potsdamer Verfall. Jetzt ist die Stadt als Baustelle ihr Thema
Voss, Julia
Ohne diese Frauen gibt es keine Moderne. Zwei Ausstellungen in Frankfurt und Bielefeld widmen sich den Künstlerinnen der Avantgarde am Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts
Bazinger, Irene
Mit dem King of Berlin durch die Wendejahre (Buchbesprechung zu: Michael Eberth: "Einheit". Berliner Theatertagebücher 91-96, Alexander Verlag, Berlin 2015.)
Vahland, Kia
Außenansichten. Selfies einst: Eine Ausstellung in Karlsruhe erkundet die Geschichte des Selbestbildnisses
Schönfeldt, Beate
Hinter den Kameras. Über Dokumentarfilmemacherinnen in der DDR - Ergänzungen zum "Aufbruch der Autorinnen"