Kulturgeschichte
Müller, Katja
Hier wohnt das bessere Deutschland. Wie die "Lindenstraße" gegen Atomstrom, Faschisten und Schwulenfeindlichkeit ansendet
Midding, Gerhard
Zwischen Gut und Böse. Schauspielerin, Sexsymbol, Tierschützerin, Rechtsradikale: Brigitte Bardot wird 80
Zähringer, Norbert
Der Beststeller. Leitfaden für den richtigen Umgang mit Deutschen [Rez.: Britisches Außenministerium: Leitfaden für Britische Soldaten in Deutschland. 1944; Kiepenheuer und Witsch, 2014.]
Müller, Herta
Schönheit ist politisch. Warum es essentiell war, sich vor einem Securitate-Verhör zu schminken: Gedanken über die Ästhetik in der Diktatur
Grimm, Imre
Straße der Sehnsucht. Keine Serie spiegelt den deutschen Alltag wie die "Lindenstraße": Am Sonntag läuft die 1500. Folge in der ARD
Rogge, Lisa
Potsdams Lindenstraße: Fast wie im Fernsehen. In der LAndeshauptstadt werben Geschäftsinhaber mit der Serie. Hier hat sich aber auch ein düsteres Kapitel der Geschichte ereignet,
Bartels, Gerrit
Für immer Suhrkamp. Siegfried Unseld in Bildern und Texten: Ein opulenter Erinnerungsband würdigt den großen deutschen Verleger [Rez.: Fellinger, Raimund; Reiner, Matthias (Hrsg.): Siegfried Unseld. Sein Leben in Bildern und Texten; Suhrkamp, 2014.]
Winkler, Willi
Wo gehst Du hin, Geliebte? Sophia Loren wurde am vergangenen Samstag achtzig Jahre alt, Brigitte Bardot wird es an diesem Sonntag. Da lässt sich doch eine wunderbare Parallelgeschichte erzählen...
Bisky, Jensa
Der Traumpaartherapeut. Ein Hörbuch präsentiert erstmals das Eheprotokoll der Fitzgeralds [Rez.: F. Scott Fitzgerald, Zelda Fitzgerald: Wir waren furchtbar gute Schauspieler. Psychogramm einer Ehe. Inszenierte Lesung; Der Hörverlag, 2014.]
Herrmann, Boris
Am Anfang war die Ergebniskiste. Vor 40 Jahren organisierte der Konsitor Horst Milde den ersten Berliner Marathon - das Rennen ist gemeinsam mit seiner Stadt zu einem Weltereignis gewachsen