Kulturgeschichte
Hieber, Jochen
Der audiovisuelle Urknall unserer Literatur. Im Filmarchiv des Bundesarchivs befindet sich der erste und einzige Tonfilm eines deutschen Dichters vor 1933 - Thomas Mann
Krause, Tilman
Dichter der Asche, Regisseur der Revolution. Pier Paolo Pasolini wird im Berliner Martin-Gropius-Bau als Vorzeige-Intellektueller präsentiert - wird die Ausstellung ihm gerecht?
Kuhn, Nicola
Tanz mit mir! "Schwindel der Wirklichkeit": Akademie der Künste untersucht Lug und Trug der Bilder und eröffnet die Berlin Art Week
Diverse
60 Jahre Amerika-Gedenkbibliothek: Platten, Psychologen, Pubertisten. Hier kann man sich am Tage fortträumen - in die weite Welt, in die eigene Stadt. Zu Besuch beim Buch
Bernau, Nikolas
Dem freien Geist. Die Amerika-Gedenkbiliothek wird 60 Jahre alt. Eine Liebeserklärung an die erst erste deutsche Public Library
Oelschläger, Volker
"Sie brach mit allem, was sie erlernt hatte". "Experimentierflächen" in der Sonderausstellung "Stadt-Bild/Kunst-Raum" des Potsdam-Museums mit Werken der "Galerie Sozialistische Kunst" [rez.: Ausstellung: Stadt-Bild/Kunst-Raum. Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstlern]
Kaube, Jürgen
Wenn die Glücksgötter im Dienst schlafen. Ermüdend: Eine Mannheimer Ausstellung über die Natur- und Kulturgeschichte großer Katastrophen Rez.: [Ausstellung: Mensch, Natur, Katastrophe. Von Atlantis bis heute; Reiss-Engel-Horn-Museen Mannheim]
Schulz, Bernhard
Vornehmheit und Freiheit. Zur bildenden Kunst pflegte Thomas Mann kein enges Verhältnis. Was er dennoch schätzte zeigt die Lübecker Ausstellung "Augen auf!"
Bartetzko, Dieter
Die Liebe hinter dem gnadenlosen Röntgenblick. Thomas Mann, Schriftsteller und Musikliebhaber, war auch ein Kunstkenner. Das beweisen zwei Lübecker Museen mit fesselnden Ausstellungen
Dax, Max
Von Troubadour zu Troubadour. Roger McQuinn im Gespräch über die Birds, den unerschöpflichen Schatz der US-Folkmusik und seinen Auftritt mit Bob Dylan in Ost-Berlin