Kulturgeschichte
Stosch, Stefan
Freund der Freiheitskämpfer. Richard Attenborough ist tot. Er schuf das Filmmonument "Gandhi", gewann Oscars und galt als begabter Schauspieler
Schroeder, Klaus
Weltniveau im Suff. Vor 25 Jahren endete die lange Agonie der DDR: Erinnerungen an einen normierten Alltag, Passivität, Absentismus und kleine Fluchten ins Provate
Winkler, Willi
Schaut auf diese Stadt. Der "New Yorker" stellt alle Ausgaben seit 2007 online: Lektüre aus einer Zeit, in der das Magazin das beste der Welt war
Koltermann, Felix
Blicke auf das Leben, auf die Menschen. Das Kölner Museum Ludwig zeigt die Ausstellung "Unbeugsam, ungebändigt - Dokumentarische Fotografie um 1979"
Oelschläger, Volker
Premiere für die Galerie Sozialistische Kunst. Das Potsdam Museum präsentiert zum 25. Jahrestag des Mauerfalls im Alten Rathaus die größte DDR-Kunstausstellung seit der Wende in der Landeshauptstadt
Strittmatter, Kai
Maos Mädchen. Vier reizende ältere Damen erzählen von Mord und Totschlag - sie erzählen vom 5. August 1966.
Knöfel, Ulrike
"Du fühlst dich unsterblich" Der Galerist Gerd Harry Lybke über seine Sicht auf die DDR 25 Jahre nach dem Mauerfall
Pragal, Peter
Zwei Dutzend Bürgermeister und ein Sitz im Warschauer Sejm. Seit den 1990er Jahren können sich die Deutschen in Polen wieder selbst organisieren, zu Wahlen antreten sowie ihre Sprache und Kultur pflegen
Schelenz, Michael
Der Fußball und die Stasi. Der Deutsche Fußball-Bund hat eine Studie in Auftrag gegeben, die das verhältnis der Fußballvereine zur SED-Führung und die Rolle der Staatssicherheit erforschen soll.
Hunke, Jörg
100 Jahre Warten. Mit der Ampel sollte Ordnung auf die Straßen kommen. So richtig gelungen ist das bis heute nicht. Kein Grund zum Aufgeben