Kulturgeschichte
Kilb, Andreas
Auf den Schlachjtfeldern des Ersten Weltkrieg zwischen Aisne und Marne ist das Grauen nach hundert JAhren noch zu spüren. Doch stärker als alle Beklemmung ist der Trost, dass aus Feinden Freunde geworden sind
Graf, Friedrich Wilhelm
Fromm sei der Atheist und tue gutes. Warum sollte Religion am Bekenntnis zu Gott hängen? Ronald Dworkin sieht eine Möglichkeit, zwischen fundamentalistischen Gläubigen und ihren Säkularen Kritikern zu vermitteln [Rez.: Dworkin, Ronald: Religion ohne Gott; Suhrkamp, 2014.]
Mrozek, Bodo
Yeah, yeah, yeeeeeeaaaaaah! Sie führte zu politischen Verwicklungen und einer neuen Gefühlskultur: vor 50 Jahren erreichte die Beatlemania ihren Höhepunkt
Borowczyk
Zum Lachen ins Basement. Seit 25 Jahren lenkt Charlotte Reeck die Geschicke des Kabaretts "Die Stachelschweine" - im Oktober gibt es ein Jubiläum
Martin, Marko
Stachel im Fleisch. Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller soll nicht Ehrenbürgerin Berlins werden
Heinke, Lothar
Ein Sommer, wie er früher einmal war. Seit mehr als sechzig Jahren gibt es das Ferienprogramm in der Wuhlheide. Unser Autor erinnert sich gerne zurück
Blumencron, Mathias Müller von
"Ich habe Glück gehabt". Karl Albrecht, der Mitbegründer von Aldi, der mächtigste deutsche Einzelhämdler, ist gestorben. Er war der verschwiegenste, ein geheimnisvoller Außenseiter, der Antityp eines Machtmenschen. Und doch der Erfolgreichste von allen. Kurz vor seinem Tod wollte er erstmals mit einem Journalisten reden
Danisch, Volker; Reimann, Erich
Die Branche verneigt sich vorm Patriarchen. Karl Albrecht begründete ein Discount-Konzept, das die Welt eroberte - und von der Konkurrenz kopiert wurde
Fromm, Thomas; Schneider, Martin
Billig, viel. reich, scheu. Karl Albrecht wusste früh, was die Deutschen wollen: Schnäppchen machen. So wurde er Milliardär - mit Kartonware statt mit Luxus. Zum Tod des Aldi-Erfinders
Szent-Ivanyi, Timot
Karl Albrecht ist tot. Mitbegründer von Aldi und einer der reichsten Deutschen ist im Alter von 94 Jahren gestorben