Kunstgeschichte
Brachmann, Jan
Wie die Kuh Milch gibt. Richard Strauss beruft sich auf Nietzsche und verwirft alle Metaphysik. Was hilft's? Wir müssen hinter die blitzblanke Oberfläche seiner Musik hören
Fischer, Jens-Malte
Gebt dem Mann einen Schatten! Laurenz Lütteken bewertet Leben und Werk von Richard Strauss neu. Warum aber beurteilt auch er dessen Rolle im "Dritten Reich" so wohlwollend? [Rez.: Lütteken, Laurenz: Richard Strauss. Musik der Moderne; Reclam, 2014.]
Kronsbein, Joachim
Groß ohne Größe. Die Bedeutung von Richard Strauss als Komponist der "Elektra" und des "Rosenkavaliers" ist unbestritten. Doch jetzt, zu seinem 150. Geburtstag, muss auch über seine fragwürdige Rolle in der Nazi-Zeit gesprochen werden
Wildermann, Patrick
Was sind schon 17 Jahre Frieden? Das Stück "Schlachtfeld Erinnerung 1914/2014" kommt nach Berlin
Brembeck, Reinhard J.
Der Bürgerliche. Publimumsliebling und Apokalyptiker: vor 150 Jahren wurde der Komponist Richard Strauss geboren. Er traf immer den Zeitgeschmack - und mied politische Bekenntnisse. Doch seine Musik ist nicht so brav, wie viele denken
Mrozek, Bodo
Aktion Steinschlag. Am Dienstag kehren die Rolling Stones auf die Berliner Waldbühne zurück. Hier spielten sie einst ihr legendäres KOnzert, das in Auschreitungen endetet undin Deutschland einen Kulturkampf über Beat-Musik entfachte. Alte Polizeiakten verraten nun, wie verhärtet die Fronten damals waren. Eine Rekonstruktion
Becker, Peter von
Der Jahrhundertsurm. Die Brüche, die zu Ersten Weltkrieg führten, haben sich nicht erst 1914 ereignet. Am Kulturforum wird gezeigt, wie Gesellschaft und Kunst schon lange vor der Katastrophe brodelte [Rez.: Avantgarde!; Kulturforum Berlin, bis 12.10.14]
Küveler, Jan
Der stillste Ort. Genies bei der Arbeit: Piers Biony erzählt die lange Geschichte eines der besten Filme aller Zeiten, Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum" [Rez.: Bizony, Piers: The Making of Stanley Kubrick's "2001: A Space Odyssey"; Taschen, 2014.]
Raabe, Mathias
Mit Hut und Hund. Die Ufa-Fabrik feiert ihren 35. Geburtstag. Aus der einstigen Kommune ist eine Institution geworden
Urschel, Reinhard
Mensch, Donald! Der Tollpatsch aus Entenhausen wird am Montag offiziell 80 Jahre, aber ist das sein wahres Alter?