Literaturgeschichte
Mayer, Christian; Schmidt, Christopher
Vergessen ist leichter als vergeben. Der Schriftsteller Martin Walser über seine Anfänge als rasender Reporter, sein Verhältnis zur "Süddeutschen Zeitung" und den jahrzehntelangen Krieg mit seinen Kritikern
Hayer, Björn
In den Wirren der Zeit. Geschichte ganz lebendig (Buchbesprechung zu: Jan Koneffke: Ein Sonntagskind. Galiani Verlag, Berlin 2015.)
Kronsbein, Joachim
Gute Pointen gegen eine schlechte Welt. Zum Tod des Kritikers Hellmuth Karasek
Simon, Ulrike
Der Witz war sein Türöffner. Der große Literaturkritiker und Unterhalter Hellmuth Karasek ist mit 81 Jahren gestorben
Schneider, Thomas
Das Exil der Bücher. Zur NS-Zeit flohen viele Juden nach Argentinien, später versteckten sich dort Nazis. Sie alle finden die Kultur ihrer Heimat im letzten deutschen Buchladen von Buenos Aires. Ein Ort der Erinnerung - und des Schmerzes
Burchard, Amory
Humboldts Leitfossilien. Deutsche Literaturgeschichte, Stolz auf die akademische Heimat - das verbindet
Schneider, Lena
"Man lebte für die Zukunft". Die Potsdamer Schriftstellerin Antje Rávic Strubel über DDR-Erinnerungen und kollektive Visionen
Leinkauf, Maxi
"Es fällt mir schwer zu sagen: Das ist mein Land". Jenny Erpendecks Thema ist der Verlust der Heimat. Im neuen Roman nähert sich die Ostberlinerin der Flüchtlingskrise [Rez.: Erpendeck, Jenny: Gehen,ging,gegangen; Knaus, 2015.]
Engler, Wolfgang
Nach der Fete zur Therapie. Zwei Generationen, 25 Jahre nach der Einheit: Der Journalist Peter Richter und der Musiker André Herzberg erzählen ihre Ostdeutschen Lebensromane [Rez.: Herzberg, André: Alle Nähe Fern, Ullstein, 2015. / Richter, Peter: 89/90; Luchterhand, 2015.]
Matussek, Matthias
Die Wichtigkeit, unernst zu sein. Er trieb der Literaturkritik das Feierliche aus. Und war als Gelehrter so populär, dass selbst Rudolf Augstein neidisch wurde. Zum Tod meines väterlichen Freundes Hellmuth Karasek