Literaturgeschichte
Leinkauf, Maxi
"Es fällt mir schwer zu sagen: Das ist mein Land". Jenny Erpendecks Thema ist der Verlust der Heimat. Im neuen Roman nähert sich die Ostberlinerin der Flüchtlingskrise [Rez.: Erpendeck, Jenny: Gehen,ging,gegangen; Knaus, 2015.]
Engler, Wolfgang
Nach der Fete zur Therapie. Zwei Generationen, 25 Jahre nach der Einheit: Der Journalist Peter Richter und der Musiker André Herzberg erzählen ihre Ostdeutschen Lebensromane [Rez.: Herzberg, André: Alle Nähe Fern, Ullstein, 2015. / Richter, Peter: 89/90; Luchterhand, 2015.]
Matussek, Matthias
Die Wichtigkeit, unernst zu sein. Er trieb der Literaturkritik das Feierliche aus. Und war als Gelehrter so populär, dass selbst Rudolf Augstein neidisch wurde. Zum Tod meines väterlichen Freundes Hellmuth Karasek
Becker, Peter von
Der melancholische Komödiant. Keiner konnte scheinbar trauriger aussehen. Bis ein Stichwort fiel, ein Einfall kam. Dann verwandelte sich Hellmuth Karasek. Klug, zitatensicher, pointenreich - ein Kritiker wie kein zweiter
Dotzauer, Gregor
Zettel's Raum. Der Wortspieler in 100 Stationen: Arno Schmidt, eine Ausstellung in der Akademie der Künste
Bellin, Klaus
Die letzte Station: Portbou. Walter Benjamin starb vor 75 Jahren auf seiner Flucht vor der Gestapo
Kellerhoff, Sven Felix
Adolf Hitler, steuerfrei. Anfang nächsten Jahres soll eine kritische Ausgabe von "Mein Kampf" erscheinen
Lahme, Tilmann
Im Gegenwind. Vereint gegen den NS - die Familie Mann
Klute, Hilmar
Der Doppelgänger. Die Ausstellung "Gestatten, Kästner!" im Münchner Literaturhaus zeigt den Lieblingsmoralisten der Deutschen in seiner ganzen Rerrissenheit - und macht ihn gerade dadurch wieder interessant
Hatzius, Martin
Der defekte Rest. Hommage an Arno Schmidt