Stadtgeschichte
Röd, Ildiko
Garnisonkirchen-Millionen fließen in Nikolai-Orgel und Neptunbecken. Trotz Absage an das Turmbauprojekt in der Breiten Straße bleibt die Stiftung Preußisches Kulturerbe in Potsdam weiter aktiv
Schüler, Rainer
Die Mangerstraße sollte Petzholtzstraße heißen. Nachfahre des Baumeisters Friedrich Ernst Petzholtz ist Stolz auf das Lebenswerk des Urgroßonkels
Locke, Stefan
Für mich ist das wie Auftragsmord. Einst waren sie pprachtvoller MIttelpunkt vieler Orte. Dann kam die Bodenreform, DDR und Wiedervereinigung. Heute sind im Osten Deutschlands die meisten Schlösser und Rittergüter wieder in Privatbesitz - und dennoch dem Verfall preisgegeben
Posener, Alan
Sauber wohnen statt Putten und Außenklo. Heinrich Kuhns Fotodokumentation über Willy Brandts planvollen Abriss der Berliner Mietskasernen ist als Buch erschienen [Rez.: Kuhn, Heinrich: Armutszeugnisse. West-Berlin vor der Stadtsanierung in den sechziger Jahren. Hg. von Sabine Krüger; Braus, 2014.]
Wiechers, Katharina
Streit um die Synagoge spitzt sich zu. Lösung mit nur zwei Gemeinden im Gespräch
Schütze, Elmar
Einmal Weltpolitik und zurück. Das Rathaus Schöneberg feiert 100. Geburtstag
Grothe, Simon
An die große Glocke gehängt. Das Rathaus Schöneberg bekommt zum 100. Geburtstag eine neue Glocke
Vesper, Karlen
Darauf einen Becher Sekt! Walter Momper erinnert sich an Zettel und Zufälle im Herbst 1989 [Rez.: Momper, Walter: Berlin, nun freue dich! Mein Herbst 1989; Das Neue Berlin, 2014.]
Pyanoe, Steffi
Schlager für den Jubilar. Martin Sabrow, Direktor des ZZF, feierte seinen 60. Geburtstagin einer Diskussionsrunde
Haase, Jan
"Kein anderes Schloss wurde in diesem Maße fremdgenutzt". Historiker Jörg Kirschstein über die Geschichte des Potsdamer Stadtschlosses 1918 - 1959/60