Politikgeschichte
Roesler, Jörg
1989: Besser wegsehen. Zum 40. Jahrestag steckte die DDR in einer tiefen Krise
Herbert, Ulrich
So westlich wie nie zuvor
(Buchbesprechung zu: H. A. Winkler, Geschichte des Westens. Vom Kalten Krieg zum Mauerfall. Beck, München 2014.)
Schwenger, Hannes
Stalins Schüler. Der große Vorsitzende: Die Biografie von Alexander Pantsov und Steven Levine zieht Maos Lebensbilanz [Rez.: Pantsov, Alexander V.; Levine, Steven I.: Mao. Die Biografie; S.Fischer, 2014.]
Seibt, Gustav
Die großen Mächte. Britische Provokation: Der Historiker Brendan Simms erzählt eine deutsche Geschichte Europas - und erneuert den Primat der Außenpolitik [Rez.: Simms, Brendan: Kampf um Vorherrschaft. Eine deutsche Geschichte Europas 1453 bis heute; Deutsche Verlags-Anstalt, 2014. ]
Kurbjuweit, Dirk
Die eigensinnige Republik. Die Revolution von 1989 tilgte die DDR von der Landkarte - heute ist dies ein anderes Deutschland
Weinzierl, Alfred
Sieben Tage, die die Welt veränderten. Teil I: 7. Mai 1989 - Amtlich gefälscht. Die frisierten Kommunalwahlen in der DDR waren der Startschuss für die friedliche Revolution
Verfürth, Heinz
Vom Burgfrieden zum Umsturz. Erster Weltkrieg: Trotz aller Unwägbarkeiten und Zerrüttungen kam der Parlamentarismus voran, doch zu spät
Begisheva, Alia
Von Putin lernen. Der Mann aus dem Kreml ist der Beweis dafür, dass nicht nur Frauen Bad Boys verfallen können, sondern ganze Völker. Geradlinigkeit, seelische Größe, Intellektualität sind in Russland keine Tugenden mehr
Keil, Lars-Broder
"Die SED konnte mit King wenig anfangen". US-Bürgerrechtler stärkte die bedrängte Kirche
Oelschläger, Volker
Bockwurst in der Bauhofstraße. Seit 1987 warnte die Antifa vor Neonazis. Zum Gedenktag für die Opfer des Faschismus war die Mahnung unerwünscht