deutsch-deutsche Grenze / Berliner Mauer
Braukhage, Kirsten
East Side Gallery soll Ort der Erinnerung werden
Hedemann, Philipp
Mit dem Panzer durch die Mauer
Richter, Hartmut
"Wir kriegen Sie auch im Westen. Unser Arm ist lang". DDR-Flüchtling, Fluchthelfer und Stasi-Gefangener
Krause, Sophie
"Eine Aura des Schreckens ist nicht unsere Absicht". Axel Klausmeier von der Stiftung Berliner Mauer über die Zukunft der East Side Gallery
Bernau, Nikolaus
Was auf Mauern folgt. Berlin wird im Zentrum des Deutschen Pavillons auf der Architekturbiennale in Venedig stehen
Keil, Lars-Broder; Kellerhoff, Sven Felix
28 Jahre Berliner Mauer, 28 Jahre ohne sie. Am 5. Februar ist das monströse Bauwerk genauso langhe weg, wie es stand. Die historische Dimension dieser Zeitspanne wird deutlich im Vergleich mit der Ära Bismarck
Otto, Stefan
Alltag auf dem Pulverfass. Die Mauerstadt Berlin hatte viele Facetten: Sie konnte eng und bedrohlich sein, und sie hatte ihre Oasen
Schwirkus, Katharina
Ossi, Wessi, Gassi. Eine Ostberlinerin und eine Westberlinerin wohmten lange in unmittelbarer Nähe des Mauerstreifens und lernten sich erst 1989 kennen
Thierse, Wolfgang
Respekt! Sowenig wie unsere Nazi-Vergangenheit wird auch die DDR-Geschichte eine Vergangenheit sein, die nie ganz und ebdgültig vergeht. Das ist kein Grund für Wut und Empörung
Schäuble, Wolfgang
In kleinen Schritten zum Mauerfall. Besondere Beziehungen: Pragmatisch im Alltag, fest im Grundsatz