2010er
Leusch, Christoph
Dem großen Kuhauge. Am 26. Februar nahm Fritz J. Raddatz sich das Leben. Was er Feuilletonisten bedeutet hat, war zu lesen. Hier erinnert sich ein Leser
Staas, Christian; Ullrich, Volker
Deutschstunde. Die Wehrmachtsausstellung und ihre historische Bedeutung - eine Streitgespräch mit Helmut Schmidt, Ausstellungsmacher Hannes Heer und dem Historiker Habbo Knoch
Strohschneider, Tom
Die Überwindung. "Vater, Mutter, Stasi": Angela Marquart erzählt ihre Geschichte. Es ist eine DDR-Geschichte - die eines doppelten Missbrauchs [Rez.: Marquart, Angela: Vater, Mutter, Stasi. Mein Leben im Netz des Überwachungsstaats; KiWi, 2015.]
Frey, Andreas
Von wegen sauberer Fußball. Systematisches Doping? Der Sport braucht jetzt Aufklärer
Strohschneider, Tom
Ideologiefrei. Rot-Rot-Grün legt in Thüringen andere Maßstäbe bei der DDR-Aufarbeitung an
Greiner, Ullrich
Wir waren uns gewogen. Er hat mich zur Zeit geholt, er war mein Chef, ich war sein Nachfolger. So entgegengesetzt wir in vieler Hinsicht waren: Wir haben uns gemocht. Erinnerungen an Fritz J. Raddatz
Lambeck, Fabian
Die Freiheitshelden von der Waffen-SS. Wenn im Baltikum und der Ukraine Nazi-Kollaborateure verehrt werden, mischt sich die Bundesregierung nicht ein
Buck, Caroline M.
Der große Ausverkauf. Das Lichtblick-Kino erinnert mit sechs Filmen an den Bergarbeiterstreik unter Margaret Thatcher [5.-18.3.2015; Lichtblick-Kino, Berlin]
Liebigt, Sarah
Ein Teufel am Sackpfeif. Ein Gespräch mit dem Frontmann der Band Tanzwut über Straßenmusik in der DDR und die stete Suche nach Abwechslung
Altwegg, Jürg
Die Nazi-Keule wird weggepackt. Von Schuld und Schulden: Das Verhältnis der Franzosen, Italiener und Schweizer zu Deutschland hat sich entschieden aufgehellt