2010er
Hähnig, Anne; Kobylinski, Alexander; König, Ewald
Der Untergang des Wolfgang Schnur. Es war eine der der prägenden Affären der Nachwendezeit: Vor 25 Jahren wurde Wolfgang Schnur, Hoffnungsträger des Demokratischen Aufbruchs, als Stasi-Spitzel enttarnt. Nun erscheint eine Biografie über ihn, hier lesen Sie vorab Auszüge daraus. Dazu: Wie Schnurs Ende Angela Merkels Feuerprobe wurde
Kemper, Anna; Scholter, Judith
Gott war die einzige Hoffnung. Zwei Familien, zwei Fluchtgeschichten: Die Wohlgemuths flohen 1944 aus Ostpreußen, die Karimis 2011 aus Afghanistan. Gibt es etwas, was sie verbindet?
Nicodemus, Katja
Sie sind die Größten. Andreas Dresens schöner Nachwendefilm "Als wir träumten" [D, 2015]
Speckmann, Guido
Eingelullt in der Gegenwart. Seit einigen Jahren wächst das Unbehagen an der ritualisierten NS-Erinnerung
Voss, Julia
Schatten auch in New York. Historiker kritisieren Verjährung bei NS-Raubkunst
Behrends, Jan/Hummel, Detlef
Sanktionen gegen Russland - ist das sinnvoll? Ein Zeithistoriker und ein Wirtschaftswissenschaftler diskutieren das Für und Wider
Rentzsch, Anne
Ein Denkmal für Zivilcourage. Welches Gefahrenpotential birgt die Handtasche einer bejahrten Dame? Eine geplante Statue löst in Schweden große Aufregung aus
Smirnova, Julia
Sehnsucht nach der alten Sowjetunion. Separatisten und Bevölkerung in Donezk in der Ostukraine feiern den Tag der Roten Armee. Und die Vergangenheit
Minawi, Karin El
Gegen die Wand. Graffiti waren die Kunst der Revolution in Ägypten. Heute werden sie verboten und übermalt. Sogar ein Bildband wude konfisziert
Richter, Peter
Kunsthäuser horten weiterhin NS-Raubkunst. Der US-Historiker Jonathan Petropolous über den Umgang mit "entarteter Kunst" und die Manöver restutitionsfeindlicher Museen