2010er
Matzig, Gerhard
Eine Frage der Größe. Albert Speer, Architekt und Stadtpaner, wird 80. Schon vor JAhrzehnten hat er praktiziert, was heute angesagt ist: Partizipation
Rödder, Andreas
Selbstviktimisierung der Systemgegner. Der Linksterrorismus der siebziger Jahre aus einer transnationalen Perspektive [Rez.: Terhoeven, Petra: Deutscher Herbst in Europa. Der Linksterrorismus der siebziger Jahre als transnationales Phänomen; Oldenbourg, 2014.]
Cornelissen, Christoph
Wenn sich der Qualmvorhang langsam hebt... Es darf ab- und auch aufgerchnet werden: Jörg Friedrich inszeniert sprachgewaltig den Ersten Weltkrieg [Rez.: Friedrich, Jörg: 14/18. Der Weg nach Versailles; Propyläen, 2014.]
Löwenstein, Stephan
Tödliches Angeln. Die Zeit des Kalten Kriegs [Rez.: Karner, Stefan: Halt! Tragödien am Eisernen Vorhang. Die Verschlussakten; Ecowin, 2013.]
Chwim, Stefan
Die Schönheit des Widerstands. Vor siebzig Jahren, am 1. August 1944, begann der Wahrschauer Aufstand gegen die deutschen Besatzer. Nach 63 Tagen war er blutig niedergeschlagen, unter den Augen der kurz vor der Stadt zum Stillstand gekommenen sowjetischen Truppen. Doch den Polen bedeutet er sehr viel
Lühmann, Hanna
Der andere Warschauer Aufstand. Die "Topographie des Terrors" würdigt die polnische Heimatarmee
Rottmann, Janina
Umstrittenes Denkmal für die Opfer der deutschen Besatzung. In Ungarn sorgt ein Mahnmal zur Erinnerung an die Wehrmachts-Besetzung für heftige Kritik. Ungarn leugne die Mitschuld am Holocaust, heißt es
Banse, Dirk u.a.
Von der Stasi zum Manager bei Burda. Ein Sachse steigt in Moskau zum Vizerverlagschef auf - und löste einen Eklat aus
Geisen, Thomas
"Ich will zeigen, was der Krieg mit Menschen macht". Christoph Bangert hat ein Buch gemacht mit Fotos, die niemand drucken wollte
Stephan, Cora
So gehen die Deutschen. Warum Christopher Clarks Buch über den Ersten Weltkrieg so erfolgreich ist und warum das einigen Historikern in Deutschland nicht gefällt