Jugend
Westphal, Anke
Das könnten junge Leute von heute sein. Doch "Jahrgang 45" von Jürgen Böttcher ist ein DEFA-Verbotsfilm aus dem Jahr 1966
Reimer, Sören Christian
Auschwitz macht einsam. 78 junge Menschen fahren auf Einladung des Bundestages zum ehemaligen Vernichtungslager. Eindrücke aus einer Reise zu einem Ort des Grauens
Günther, Inge
Skizzen einer geraubten Kindheit. Der 15-jährige Thomas Geve war zu schwach, um das befreite Buchenwald zu verlassen. Der Junge blieb erst einmal und zeichnete
Kerschbaumer, Tatjana
Atombomben-Training. "Der Soundtrack meines Lebens": Jan Josef Liefers reflektiert seine Kindheit in der DDR
Wiehler, Stephan
Krieg ist kein Spiel. Vor genau 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg
Wiehler, Stephan
Würzige Waldluft. Vor 100 Jahren werden Berliner Kinder in einer Waldschule unterrichtet
Müller, Stella
Das kleine Flimmern. Dass Fernsehen oft langweilig ist, ist nicht neu. Dass der Fernseher aus bleibt, aber schon. Fernsehkonsumenten, vor allem jüngere, schauen via Internet und mit neuen Geräten. Die alte Glotze ist in Gefahr
Becker, Dirk
"Es ist eben auch eine Generation, die immerzu relativiert". Ines Geipel im Gespräch über ihr Buch "Generation Mauer"
Schütz, Erhard
Kinder dieser Zeit
(Buchbesprechung zu: Ernst Haffner: Blutsbrüder. Ein Berliner Cliquenroman, Walde+Graf bei Metrolit, Berlin 2013.)
Fröhlich, Alexander; Keller, Claudia
DDR-Heimkinder haben viele Fragen. Seit einem Jahr gibt es Beratungsstellen für Betroffene.