Jugend
192 Artikel
28.02.2018 - Die Welt S. 21
Möller, Barbara
Möller, Barbara
Sehen so Konterrevolutionäre aus? Über den Mut, in der DDR unangepasst zu sein
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.02.2018 - Märkische Allgemeine Zeitung 12
Palma, Claudia
Palma, Claudia
"In Ost und West wurde über die NS-Zeit geschwiegen"
Lars Kraume über sein neues Film-Drama und Dreharbeiten in Eisenhüttenstadt
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
19.02.2018 - Der Tagesspiegel 3
Decker, Kerstin
Decker, Kerstin
Still und heimlich
Als er aufgerufen wird, bleibt er ruhig. Wie alle. Fünf Minuten lang sagen Karsten W. Köhler und seine Mitschüler im Herbst 1956 kein Wort. Der Film "Das schweigende Klassenzimmer" erzählt vom Mut und Zusammenhalt dieser Abiturienten einer DDR-Oberschule. Und von den drastischen Folgen
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
17.02.2018 - Der Spiegel 8/2018 126-127
Beier, Lars-Olav
Beier, Lars-Olav
Klassenfeinde
In seinem Film "Das schweigende Klassenzimmer" erzählt Regisseur Lars Kraume von 20 Schülern, die im Winter 1956 die Staatsmacht der DDR herausforderten
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
10.01.2018 - Süddeutsche Zeitung S. 12
Schöllgen, Gregor
Schöllgen, Gregor
Peinigende Lage
"Schönen Gruß. (Meine Vermögensverhältnisse sind bemitleidenswert.) Dein Sohn" - mit den "Jugendbriefen" ist die Edition der Briefe des Soziologen Max Weber nun vollendet - eine biografische und kulturhistorische Quelle ersten Ranges.
- Buchbesprechung zu: Max Weber: Briefe 1875-1886. Hrsg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Uta Hinz. Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2017; Max Weber: Briege 1887-1894. Hrsg. von Rita Aldenhoff-Hübinger in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille Oswald-Bargende, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
30.10.2017 - Neues Deutschland S. 3
Mannschatz, Eberhard
Mannschatz, Eberhard
Kein Heim ersetzt die Familie
Eberhard Mannschatz über die Sozialpädagogik in der DDR, Makarenko und die internationale Community
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
05.08.2017 - Der Tagesspiegel S. 17
Garrelts, Nantke
Garrelts, Nantke
Von der Straße ins Museum
Am 16. September bekommt Schöneberg ein neues Museum für zeitgenössische Straßenkunst – Direktorin Yasha Young erklärt das Projekt.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
17.06.2017 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 18
Kosel, Sophia-Caroline
Kosel, Sophia-Caroline
Frecher Kobold
Die DDR-Fernsehfigur Pittiplatsch wird 55 Jahre alt. Am heutigen Samstag wird er im Filmpark gefeiert
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
16.06.2017 - Berliner Zeitung S. 10
Kosel, Sophia-Caroline
Kosel, Sophia-Caroline
"Ach du meine Nase" - Pittiplatsch wird 55
Weil der Kobold einige DDR-Pädagogen zu frech war, verschwand er kurz nach der Premiere wieder vom Bildschirm. Doch nach Protesten kehrte er zurück - und begeistert seither Millionen Zuschauer
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
09.06.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 14
Seliger, Berthold
Seliger, Berthold
Sie waren jung und brauchten kein Geld
Drei Stunden indisches Gedudel, absolute Ruhe im Publikum und bitte nicht rauchen: Wo gab's denn sowas? Bei der Mutter aller Popfestivals 1967 im kalifornischen Monerey. Es war der Gründungsmythos und Höhepunkt für die Hippies
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation: