Süddeutsche Zeitung
Lorch, Catrin
"Es sind immer die gleichen Ausreden". Deutschland versagt bei der Rückgabe von Nazi-Raubkunst. Interview mit R. Lauder, Vors. des Jüdischen Weltkongresses
Wüllenkemper, Cornelius
Das Laken der FInsternis. Aimé Césaires "Rede über den Kolonialismus" neu kommentiert
Klünemann, Clemens
Kalkül und Sentimentalität. Wolfgang Schieder analysiert Gründe und Folgen der absonderlichen Männerfreundschaft zwischen Hitler und Mussolini. Das Buhlen um die Gunst des italienischen Diktators, so die These, beeinflusste sogar die Ideologie des Führers
Bommarius, Christian
Gegenreden. Vor 60 Jahren stärkte das Bundesverfassungsgericht die Meinungsfreiheit: Man durfte nun auf die NS-Vergangenheit Einzelner hinweisen. Das ist vorbildlich
Müller, Lothar
Im Datenteich. Matthias Senkels durchtriebener Roman "Dunkle Zahlen" ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert (Besprechung zu: Matthias Senkel: Dunkle Zahlen. Matthes & Seitz, Berlin 2018)
Kister, Kurt
Eine Welt in Trümmern. Moskau 1941, Stalingrad 1943, Berlin 1945: Hoffentlich sind diese Namen Synonyme für das Ende jener langen Epoche der europäischen Kriege
Briegleb, Till
Friedhof der Kuscheltiere
Kunisch, Hans-Dieter
Du bist fertig
Eggebrecht, Harald
Es gibt nichts interessanteres als Menschen. Stefan Moses, der große Fotograf, der in mehr als sechs Jahrzehnten einen einzigartigen Bilderkosmos der Nachkriegsdeutschen schuf, ist gestorben
Jürgs, Michael
Nahaufnahme. "Drei Tage in Quiberon", mit Marie Bäumer als Romy Schneider, wird am 19. Februar bei der Berlinale uraufgeführt. Inspiriert ist Emily Atefs Kinofilm vom legendären Interview, das der deutsche Weltstar im März 1981 der Illustrierten "Stern" gab