Die Welt
Greiner, Bernd
Von wegen Kalter Krieg. Den Konflikt um die Ukraine mit dem Zeitalter der Blockauseinandersetzung zu vergleichen
Pilz, Michael
Besserwessi, wo bist du? Ein Hilferuf zur Ausstellung "Farbe für die Republik" im DHM Berlin
Gabriel, Markus
Im Versteck der Unverständlichkeit. Die nachgelassenen "Schwarzen Hefte" von 1939 bis 1941 zeigen den Philosphen Martin Heidegger als Antisemiten und erklärten Feind des Westens
Bissinger, Manfred
Ein Großer, fürwahr. Zum 70. Geburtstag von Gerhard Schröder
Kellerhoff, Sven Felix
Als Erfolg in Blut gemessen wurde. Warum um Himmels Willen Verdun? Olaf Jessen schildert die "Urschlacht des Jahrhunderts" [Rez.: Jessen, Olaf: Verdun 1916. Urschlacht des Jahrhunderts; C.H. Beck, 2014.]
Seewald, Berthold
Tod durch Versagen. Ein großer Wurf: Jörn Leonhard denkt den Ersten Weltkrieg in weiten Teilen neu [Rez.: Leonhard, Jörn: die Büchse der PAndora. Geschichte des Ersten Weltkriegs; C.H. Beck, 2014.]
Reichwein, Marc
Herfried Münkler und das Trio der Dickleiber
Lehnhartz, Sascha
"Uns sind Opfer näher als Helden". Er weiß, warum die Öffentlichkeit 1914 stärker beschäftigt als 1944: Ein Besuch bei Pierre Nora, dem großen Historiker der französischen Erinnerung
Müller, Hans-Joachim
Womit man niemals fertig wird. Franz Marc, Max Ernst, Oskar Kokoschka, Oto Dix: Die MAler des JAhrhundertanfangs zogen freiwillig in den Krieg. Er brachte die Farbfeier der Avantgarde zum Erlöschen
Schmid, Thomas
Der mordende Gott und seine Propheten. Opferfeier und Höllenbilder: Eine Anthologie und eine Studie über die Dichter und den Ersten Weltkrieg