Die Welt
Schmidt, Hans-Jörg
"Es erscheint wie ein Wunder". Wie Bundespräsident Gauck in Tschechien das Leid in der gemeinsamen Geschichte aufarbeitet
Muras, Udo
Als Buchenwald wegen Beckenbauer weinte. Anekdoten aus der Geschichte der WM-Nominierungen
Kellerhoff, Sven Felix
Den einen Plan zum Holocaust gab es nicht. Die Frage, wie in Deutschland ein Völkermord inszenbiert werden konnte, hat den großen Zeithistoriker Hans Mommsen ein Leben lang beschäftigt. Jetzt zieht er ein verblüffendes Fazit [Rez.: Mommsen, Hans: Das NS-Regime und die Auslöschung der Juden in Europa; Wallstein-Verlag, 2013.]
Schapira, Ida
Als die Mörder noch unter uns waren. Ohne Fritz Bauer hätte es den Auschwitz-Prozess nicht gegeben. Eine Frankfurter Ausstellung ehrt den vergessenen Juristen [Ausstellung: "Fritz Bauer. Der STaatsanwalt. NS-Verbrecher vor Gericht"]
Lehnhartz, Sascha
Licht am Ende des Eurotunnels. Vor 20 Jahren schaffte Europa den Durchbruch - unter der Erde. Doch was ist von der Anfangseuphorie geblieben?
Seibel, Andrea
Come Back der Angst. Osteuropa - Experten Sonja Margolina und Karl Schlögel im Gespräch über historische Zäsuren, gefährliche Illussionen der Deutschen und Black Box Kreml
Fuhr, Eckhard
Politik von Mann zu Mann. Die "Spiegel-Affäre" zwischen Rudolf Augstein und Franz Josef Strauß als packender Fernsehfilm
Rodek, Hanns-Georg
Ein kleiner Dicker, den es nach oben drängte. Zum Tod des Schauspielers Bob Hoskins
Fuhr, Eckhard
Der Hardcore-Hesse. Zum Tod des Entertainers Heinz Schenk
Schmid, Thomas
Die wahre Stunde Null. Alexander Klug sieht im Selbstmord von Hitler am 30. April 1945 den Beginn der Westorientierung Deutschlands