Rezension
Lhotzky, Martin
Theo, wir fahrn nach Lwiw. Anna Mitgutsch begibt sich auf Spurensuche nach dem verschwiegenen Krieg
Stallknecht, Michael
Nach den schwarzen Heften. Günter Figal hat die Einführung zu Martin Heidegger überarbeitet
Hof, Elisa von
Aufbrüche, Abbrüche. Neue Perspektive: Die Akademie der Künste beleuchtet das Thema von Künstlern im Exil aus der Sicht der Kinder
Havenstein, Bernd
Eine sozialistische Kaffeetasse?. Zur Ausstellung "Alles nach Plan? - Formgestaltung in der DDR" In der Alten Schmiede der Kulturbrauerei
Gropp, Rose-Maria
Die Praktizierende Narzisstin. Im Kino: "Lou Andreas-Salomé" von Cordula Kablitz-Post
Ebel, Martin
Im Jubeljahr kein Stress mit Büchern
Schulz, Bernhard
Unter Wahlverwandten
Herzberg, Wolfgang
Seismograf der Gleichberechtigung. Sabine Kebir erinnert an die emanzipierte und für Emanzipation streitende Schriftstellerin Elfriede Brüning
Stötzel, Regina
Als das Fieber über Deutschland kam. Wie die Engländerin Ernestine Amy Buller die Deutschen in der Zeit des Hakenkreuzes erlebte
Müller-Lissner, Adelheid
Häftlinge als Ärztinnen. Eine Ausstellung in der Charité erinnert an das Frauen-KZ Ravensbrück