Rezension
Gröschner, Annett
Tausend Farben Grau. In zwei Bänden dokumentiert Mathias Bertram den Realismus der DDR-Fotografie.
Schucker, Carmen
Wir waren Freiwild. Von über 5000 Juden, die in Berlin nach 1939 in den Untergrund gingen, überlebten nur 1800, darunter die Familie Segal.
Palma, Claudia
Unerledigtes Leid. Stefan Weinerts Dokumentarfilm "Die Familie" erzählt von den Hinterbliebenen der Mauertoten
Kellerhoff, Sven Felix
Die Trauer hält an. Stefan Weinert hat den Familien der Mauertoten einen bewegenden Dokumentarfilm gewidmet [Rez.: Weinert, Stefan: Die Familie]
Möller, Barbara
Staatstragend unglaubwürdig. Halbherziges Stasi-Melodram: Der ZDF-Film "Zwischen den Zeiten" [Rez.: Zwischen den Zeiten; ZDF, 09.09.14, 20:15.]
Wackwitz, Stephan
Sternstunde des Neoliberalismus. Jetzt wächst, was zusammengehört: Philipp Ther erzählt von der Wiedergeburt Osteuropas aus dem Geist der wirtschaftlichen Öffnung [Rez.: Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent; Eine Geschichte des Neoliberalen Europa; Suhrkamp, 2014.]
Martin, Marko
Das samtene Wunder. Portrait des Schüchternen als renitenter Intellektueller: Michael Zantovský beschreibt Werden, Werk und Wirkung des Václav Havel [Rez.: Zantovský, Michael: Václav Havel. In der Wahrheit leben; Propyläen, 2014.]
Vesper, Karlen
Viele machten rüber, einige schliefen. Was ost- und westdeutsche Prominente am 9. November 1989 taten (Buchbesprechung zu: Elke Bitterhof (Hg.): Goodbye, DDR. Erinnerungen an den Mauerfall, Aufbauer Verlag, Berlin 2014.)
Kalbe, Uwe
Therapien in der Stunde der Not. "Redefreiheit" - die öffentlichen Debatten im Leipziger Wendeherbst 1989 (Buchbesprechung zu: Thomas Ahbe/Michael Hofmann/Volker Stiehler (Hg.): Redefreiheit. Öffentliche Debatten in der Leipziger Bevölkerung im Oktober und November 1989, Leipziger Universitätsverlag 2014.)
Kleeberg, Michael
Freiheit ist kein Freibrief. Marko Martins "Treffpunkt '89" - das beste Buch zum Fall der Mauer