Rezension
Schütte, Uwe
Pop hat einen Preis. Im Exil schrieb Anne Seghers ihr Werk "Das siebte Kreuz". Jetzt erscheint die Erstausgabe - mit amerikanischen Zeichnungen aus den 40er Jahren [Rez.: Seghers, Anna: Das siebte Kreuz. Illustriert von William Sharp; Aufbau, 2015.]
Berkholz, Stefan
Keine Heimkehr
(Buchbesprechung zu: Corry Guttstadt (Hg.), Wege ohne Heimkehr. Die Armenier, der I. Weltkrieg und die Folgen. Eine literarische Anthologie. Assoziation, Berlin 2014.)
Steininger, Rolf
Österreicher als Täter
(Buchbesprechung zu: St. Karner/W. Iber (Hg.), Schweres Erbe und Wiedergutmachung. Restitution und Entschädigung in Österreich. Bilanz der Regierung Schüssel. Studien Vlg. Innsbruck 2015.)
Blasius, Rainer
Redekünstler und Kartenleser
(Buchbesprechung zu: Wolfram Pyta, Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse. Siedler, München 2015.)
Kröger, Martin
Rücksicht auf Kriegsinteressen
(Buchbesprechung zu: Rolf Hosfeld, Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern. Beck, München 2015.)
Peitz, Christiane
Der Bruder, die Stasi und die Tür in der Mauer. Gerd Kroskes Dokumentarfilm "Striche ziehen" erzählt die Ost-West-Geschichte von Jugend und Verrat, Kunst und Protest
Bielefeld, Claus-Ulrich
Ein Buch wie seine Zeit, voller Risse und Schründe. Zu Unrecht vergessen: Heinz Reins Kriegsroman "Finale Berlin" von 1947 mit einem Nachwort von Fritz J. Raddatz
Baron, Ulrich
Und die Zeit stand still. Ein globaler Neuanfang: Ian Buruma porträtiert das Jahr 1945 [Rez.. Buruma, Ian: '45. Die Welt am Wendepunkt; Hanser, 2015.]
Eller, Carmen
"Für mich waren sie eine Masse". Die Liebe eines Kindermörders: Die Kroatin Dasa Drndic und ihr Holocaust-Roman "Sonnenschein"
Wiesner, Herbert
Dieser Seelenmord verjährt niemals. Das Ich im Schmerz: Georges-Arthur Goldschmidt erzählt ergreifend von der Schuld, die die Schoah-Überlebenden empfinden [Rez:: Goldschmidt, Georges-Arthur: Der Ausweg; S. Fischer, 2015.]