Rezension
baron, Ulrich
Wenn die Eisnadeln schmelzen. "In Stücke gerissen" - Der Abschlussband der großen Siebenbürgen-Trilogie von Miklóls Bánffy führt in den Ersten Weltkrieg
Dobberke, Cay
Altstadt West. Eine Schau zeigt den Wandel Charlottenburgs zum westlichen Zentrum der Großstadt Berlin
Koltermann, Felix
Was bleibt und was verschwindet. Die Essener Ausstellung "Conflict, Time, Photography" erzählt den Krieg vorwiegend als abstraktes Bildgeschehen
Martin, Marko
Ein Massenmord, der fast vergessen worden wäre
(Buchbesprechung zu: Thomas Urban, Katyn 1940. Geschichte eines Verbrechens. Beck, München.
Korte, Jan
Lebenswichtig für die Demokratie. Joachim Perels über den Nationalsozialismus als Problem der Gegenwart (Buchbesprechung zu: Joachim Perels: Der Nationalsozialismus als Problem der Gegenwart. Reihe "Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Herrschaft". Peter Lang Verlag, Fdrankfurt a.M. 2015.)
Vesper, Karlen
Ihr liebes Gesicht, ihr Winken - die letzten Bilder (Buchbesprechung zu: Klaus Müller/Justin Sonder: 105 027 Monowitz - Ich will leben! Von Chemnitz nach Auschwitz - über Bayern zurück, Nora Verlag, Berlin 2015.)
Kilb, Andreas
Er schlug sie, und sie küssten ihn. Ausstellung aus Anlass des 70. Geburtstags von Rainer M. Fassbinder
Büstrin, Klaus
Bewegtes Leben eines Antifaschisten. Das Potsdam Museum eröffnet eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers Werner Nerlich
Oelschläger, Volker
Weiße Fahnen in Babelsberg. Das Potsdam Museum eröffnet eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers Werner Nerlich
Dieckmann, Kai
Der entsetzliche Sieg. Ein Jahrhundertbuch: Der greise russische Schriftsteller Daniil Granin entmythisiert den Großen vaterländischen Krieg (Rezension zu: Daniil Granin: Mein Leutnant. Aufbau Verlag, Berlin, 2015)