Rezension
Jasper, Willi
Das Ungeheuerliche beschweigen (Buchbesprechung zu: Lutz Hachmeister: Heideggers Testament. Der Philosoph, der Spiegel und die SS, Propyläen, Berlin 2014.)
Dath, Dietmar
Lasst uns alle an dieser Verheißung teilhaben
(Buchbesprechung zu: Diedrich Diederichsen, Über Pop-Musik. Kiepenheuer&Witsch, Köln 2014.)
Osterhammel, Jürgen
Wenn Menschen Gras und Baumrinde essen müssen
(Buchbesprechung zu: Zhou Xun, Forgetten Voices of Mao's Great Famine, 1958-1962. Yale University press, New Haven and London 2013.)
Baberowski, Jörg
Noch keine Repräsentanten des "Dritten Reichs"
(Buchbesprechung zu: S. Slutsch/C. Tischler (Hg.), Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941. Bd. 1: 1933-1934. Oldenbourg, München 2014.)
Dietrich, Stefan
Sprunghaftes Leben
(Buchbesprechung zu: Marianne Birthler, Halbes Land, ganzes Land, ganzes Leben. Erinnerungen. Hanser, Berlin 2014.)
Lasch, Hendrik
Im Copyshop der Vorurteile. Dresdner Hygiene-Museum zeigt Ausstellung über "Das neue Deutschland" von Einwanderung und Vielfalt
dpa
Fremde Freunde. LpB Brandenburg zeigt Bilder von russischen Soldaten vor dem Abzug
Pylypchuk, Inga
Was wollt Ihr denn mal werden?
(Buchbesprechung zu: Marci Shore, Der Geschmack von Asche. Das Nachleben des Totalitarismus in Osteuropa. Beck, München.)
Möller, Barbara
Furchtbare Fakten
(Buchbesprechung zu: Ernst Klee, Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer. Was aus ihnen wurde. S. Fischer. FfM.)
Gabriel, Markus
Der Nazi aus dem Hinterhalt
(Buchbesprechung zu: Martin Heidegger, Gesamtausgabe. Bd. 94 "schwarze Hefte". Klostermann, FfM )