Kommentar
Gilly, Frank
Wir schaffen das. Berlin hat viel erreicht - und Anziehungskraft entwickelt für Menschen und Unternehmen. Eine Erfolgsstory
Öney, Bilkey
Ohne uns. Als die Ostdeutschen kamen, waren die Migranten die Verlierer: 25 Jahre danach aber ist Vielfalt eine gelebte Realität
Staeck, Klaus
Kunst der Reibung: Das Zusammenwachsen der beiden Akademien der Künste war ein schmerzhafter Prozess. Am Ende wurde es eine Positiv-Metapher für die deutsche Vereinigung
Harrison, Hope M.
Mit Gefühl. Erst schwand die Mauer, dann verblasste der Schrecken. Emotionales Erinnern an die Opfer und Wagnisse der friedlichen Revolution aber sind wichtig, um heute den Mauerfall mit Stolz zu feiern
Jahn, Roland
Das Unmögliche ist möglich. Wo sind die Protagonisten des Umbruchs geblieben? Es ging '89 um Ideen, nicht um Posten. Aber die Erinnerung kann Inspiration für Veränderung sein
Vollmer, Antje
Der Rausch ist vorbei. Deutschland und der Westen fühlten sich nach dem Kalten Krieg als Gewinner der Geschichte, doch das Triumpfgefühl moralischer Überlegenheit führt in die Irre
Wowereit, Klaus
Metropole sein - das muss man wollen. Berlin kann zeigen, dass es gelint, Freiheit und Offenheit selbstbewusst zu leben - wenn wir nicht auf Abwehr schalten
Scwesig, Maunela
Wir Wendekinder. Unsere Generation hat miterlebt, wie sich im Leben der Eltern alles änderte. Aber ein Überzeugung blieb: Frauen sollen auch mit Familie erwerbstätig sein können
Momper, Walter
Die Mitte macht's. Berlin hat es geschafft, zwei getrennte Städte zusammenzuführen
Urzendowsky, Sebastian
Ossi, stark verdünnt. Ost oder West - alles egal. Zur Verfilmung von Uwe Telkamps Buch "Der Turm"