1940er
mtk
Vom größten Trümmerberg der Welt. Berliner Nachkriegschronik April uind Mai 1946, Teil II
Knöfel, Ulrike
Im Namen des Vaters. Eine Auktion von drei Bildern, lange in Museumsbesitz, wird die Kunstwelt spalten. Peinlich spät wurden sie als NS-Raubgut enttartnt. Sie gehören den Erbend er legendären jüdischen Verlegerfamilien Mosse
Benthall, Jonathan
Wunderkind und Weltbürger. Eine Lebenslange Verbindung: Yehudi Menuhin und Deutschland
Kellerhoff, Sven Felix
Braunes Gepäck an Bord. Lutz Budras erzählt die Geschichte der Lufthansa - von der verdeckten Luftrüstung bis zum zivilen Vorzeigeunternehmen
Jörgensen, Jenny
"Den Opfern ihre Geschichte zurückgeben". Vier Bibliotheken entwickeln eine gemeinsameDatenbank für NS- Raub- und Beutegut
Kaufmann, Marion
"Ein Karfreitag für die ganze Stadt". Nikolaikantor Björn O. Wiede über die "Nacht von Potsdam" und die andere Erinnerungskultur in Dresden
Zips, Martin
Charlie Chaplin lebt. 16 Jahre Arbeit, 55 Millionen Euro Kosten: Das neue Museum in der Villa der Komikers hat das Zeug zur Kultstätte
Kaminski, Lukasz
Finger weg von unseren Helden
Catenhusen, Holger
Leichen so klein wie Puppen
Kaufmann, Marion
"Ein Karfreitag für die ganze Stadt" Interview