1940er
Von der Verdrängung. Die Überlebenden durften nichts sagen. Erst hinderte sie die Zensur daran, später die Gesellschaft
Huber, Joachim
Ihre Mütter, ihre Väter. Der Film "Warschau 44" schildert den Aufstand aus der Perspektive junger Polen und aus nächster Nähe
Lill, Felix
Was ist das Erbe der Atombombe? Japan und Hiroshima ringen mit der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit zwischen Opferrolle und eigener Verantwortung
Degener, Peter
Die "Großen Drei" nahmen den kürzesten Wet. Laut Zeitzeugen verlief die Route von Stalin, Truman und Churchill nicht entlang der Glienicker Brücke
Blaschke, Sonja
Nagasakis langer Weg in die Normalität. Die Stadt erinnert an ihre Zerstörung duch eine Atombombe vor 70 Jahren
Marnham, Patrick
"Jetzt bin ich der Tod geworden". Test der ersten Atombombe in Neu-Mexiko wenige Tage vor Hiroshima
Scheer, Ursula
Sie zogen für die Freiheit in den Untergang. Mit "Warschau '44" antwortet Polen auf "Unsere Mütter, unsere Väter"
Jungen, Oliver
Erinnerungen lassen sich nicht auslöschen. Die Dokumentation "Nagasaki. Warum fiel die zweite Bombe?" stellt die Frage nach der Schuld
Badstübner, Rolf
Das Deutschlandprojekt. Code Terminal - Die Potsdamer Konferenz der Alliierten vor 70 Jahren
Vesper, Karlen
Von Berlin nach Kolyma und Kasachstan
(Buchbesprechung zu: Andrej Reder, Dienstreise. Leben und Leiden meiner Eltern in der Sowjetunion 1935 bis 1955. Neues Leben, Berlin 2015.)