1940er
Mayer-Kuckuk, Finn
Eine Stadt in Asche. 70 Jahre nach dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima droht die Erinnerung an den Schrecken zu verblassen
Hampel, Torsten
Die Schande von Dolgenbrodt. Die Nazis haben ihn vertrieben, die Sowjets seine Familie enteignet. Das ganze Dorf verdiente daran. Und die Justiz brauchte ein Vierteljahrhundert, um aus Unrecht Recht zu machen. Eberhard Specht war da 99 Jahre alt - und lächelte, als er starb
Thiemeyer, Guido
Wie Frau von P. Herrn K. bewundert. Otto Klepper - preußischer Finanzminister und erster F.A.Z.-Geschäftsführer [Pufendorf, Astrid von: Mut zur Utopie. Otto Klepper - ein Mensch zwischen den Zeiten; Societäts-Verlag, 2015.]
Koldehoff, Stefan
Was die Schweiz verhindern will. Auf der Flucht aus dem NS-Staat verkauften viele Juden ihre Kunstsammlungen: In Zürich oder Basel gilt das aber bis heute nicht als "verfolgungsbedingter Verlust".
Kilb, Andreas
Auf der Überholspur der Rassen. Altdeutsche Musterdörfer als Fassade von Eroberung und Kolonialisierung: Eine Berliner Ausstellung dokumentiert den nationalsozialistischen "Generalplan Ost"
Wahl, Torsten
Wer bloß konnte sich solch eine Waffe ausdenken? ARD und Arte untersuchen Atombombenabwürfe vor 70 Jahren und die Folgen
Schmitt, Uwe
Hiroshima - der nützliche Schrecken. Wie Japan des Abwurfs der beiden Atombomben vor 70 Jahren gedenkt
Schulz, Bernhard
Viele wollten dazugehören. Nicht nur Emil Nolde machte sich anfangs Hoffnungen auf einen guten Platz im NS-Kunstbetrieb (Buchbesprechung zu: Wolfgang Ruppert [Hg.]: Künstler im Nationalsozialismus. Böhlau Verlag, Köln/Weimar, Wien 2015.)
Gangloff, Tilmann P.
Alles verglüht. Die Amerikaner warfen 1945 eine zweite Atombombe über Nagasaki ab. Eine ARD-Doku fragt nach dem Wieso
Wagner, Wieland
Hundert Jahre Strahlung. Die Reaktorkatastrophe von Fukushima überschattet das Gedenken an Hiroshima. Gegen die Mehrheit der Bevölkerung plant die Regierung eine Renaissance der Kernkraft