1950er
Hardick, Stefanie
Literaten auf der Leinwand. Der Literatur- und Medienwissenschaftler Stefan Keppler-Tasaki untersucht, wie Autoren den frühen Film für sich nutzten
Stölzl, Christoph
Als Taschenbücher Pop waren. Reinhard Klimmt, Patrick Rössler (Hg.): Reihenweise. Die Taschenbücher der 1950er Jahre und ihre Gestalter., Achilla Presse
Stürmer, Angelika
Manchmal kriegte ein Panzer die Kurve nicht. Das Deutsch-Russische Museum in Karlshorst widmet sich der Waffenbrüderschaft in der DDR
Raabe, Mathias
Die ersten Schritte. Eine Ausstellung zeigt, wie vor 70 Jahren die ersten Kriegsheimkehrer in Frankfurt (Oder) ankamen
Geissler, Cornelia
Guter Dinge. Judith Kerr war neun, als ihre Familie vor den Nazis aus Berlin floh
Lemme, Ariane
Schlafwandeln durch den Schmerz. Mit einer Ausstellung erinnert das Potsdam Museum an den Künstler und Autor Peter Weiss
Geissler, Cornelia
Das rote Zimmer. Wie man wenig Worte macht und viel sagt. Eine Begegnung mit der Kinderbuchautorin Judith Kerr in Berlin
Schwenger, Hannes
Allerlei Spione
Heidenreich, Achim
Streit der beiden Schüler von Bernhard Sekles
Saab, Karim
Bürgersohn und Bürgerschreck. Der Schriftstelelr und Maler Peter Weiss wird 100 - seine Geburtststadt Potsdam ehrt in mit Ausstellungen und einem Symposium