1970er
Emendörfer, Jan
"Er war nicht verboten und nicht erlaubt". Experte Christian Heermann über Karl Mays "unterdrückte Homosexualität", ein uneheliches Kind und Honecker Wunsch
Trommer, Isabell
Meister der Rechtfertigung
Kno./hst.
Streit über Friede Springers Erbe. Vorstand und Teile des Aufsichtsrats lehnen ein Stiftungsmodell ab, das das Vermächtnis von Axel Springer langfristig bewahren soll. Im Hintergrund sorgt eine Frau für Unruhe
Krampitz, Karsten
"Für Biermann wird laut genug geredet". Sturmschäden: Wie Künstler und Kirche auf die Ausbürgerung reagierten. Teil XII der nd-Serie über die DDR 1976
Vooren, Christian
Mensch, Manne! "Wenn ich jetzt nicht glücklich wäre, könnte mir keiner helfen", sagt Manfred Krug. Bei der Verleihung der "Paula" lobt der Regierende sein politisches Engagement in der DDR
Müller-Engbers, Helmut
Spione, die in der Kälte standen. Vor 30 Jahren: Letzter Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke
Wojach, Maurice
"Alles andere als erbärmlich". Blues-Legende Mitch Ryder (69) über ein betrunkenes Interview, ein legendäres Konzert und was er von seiner Band Engerling über Rockmusik in der DDR erfuhr
Kellerhoff, Sven Felix
Nur NS-Mitgliedschaften zählen, bringt gar nichts. Mehr als ein Dutzend Ministerien hat bereits die eigene Vergangenheit untersuchen lassen oder tut es gerade.
Schnitzler, Johannes
Zurück in die Bronzezeit
Kreye, Andrian
Alte Meister. Die HBO-Serie "Vinyl" fetischisiert den Rock'n'Roll - damit kennen sich Regisseur Martin Scorsese und Produzent Mick Jagger aus