1980er
Stein, Peter
Eine runde Sache. Kugelstoß-Olympiasieger Udo Beyer aus Potsdam feiert seinen 60. Geburtstag
Förster, Andreas
Stasi agierte unter Neonazis im Westen
Förster, Andreas
"Im Kern des rechtsextremistischen Feindpotentials der BRD"
Förster, Andreas
Als Modeerscheinung abgetan. Skinheads in der DDR
Röd, Ildiko
Potsdamer Luisenplatz wird Denkmal für Demokratie. Transparente der Protestdemonstration vom 4. November 1989 werden im Boden eingelassen
Röd, Ildiko
Denkmal-Idee stößt auf viel Zuspruch in der Stadt. Friedliche Revolution in Potsdam soll auf Tafeln dauerhaft präsent sein. Grundlage ist ein Foto von Bernd Blumrich vom Luisenplatz
Dale, Gareth
Rez.: Sabrow, Martin (Hrsg.): 1989 und die Rolle der Gewalt; Wallstein, 2012.
Bock, Christof
Nennt ihn nicht Helden! Arte-Doku über Stanislaw Petrow, der 1983 nicht auf den roten Knopf drückte [Rez.: Der Mann, der die Welt rettete (R: Peter Anthony, D/FR, 2015)]
Scheer, Ursula
Noch siebzehn Minuten bis zum Untergang. Weil er den Computern mistraute, blieb uns der Dritte Weltkrieg erspart: Der dänische Dokumentarfilmer Peter Anthony erzählt die Geschichte von Stanislaw Petrow, dem Mann der den Planeten gerettet hat [Rez.: Der Mann, der die Welt rettete (R: Peter Anthony, D/FR, 2015)]
von Törne, Lars
Ente gut, alles gut. Disney-Übersetzerin Erika Fuchs machte deutsche Provinz zur Popkultur - jetzt bekommt sie ein Museum