1980er
Ahrends, Martin
Sei mir nicht böse. Die Stasi infiltrierte auch Familien und Freundeskreise. Seit 25 Jahren führt der Schriftsteller Martin Ahrends darüber Gespräche mit Tätern und Opfern - und verdichtet sie zu literarischen Geschichten. Wie jene von Elke, die sich als junge Frau der Stasi auslieferte
Hähnig, Anne
"Es gab Sippenhaft". Wieso macht eine Mutter ihr Kind zum Spitzel, verrät ein Bruder die Schwester? Martin Ahrends über die Zersetzungskraft der Stasi
Goni, Uki
Der verlorene Enkel ist zurück. Die Tochter von Estela Carlotto wurde von der Militärjunta ermordet. Nach 36 Jahren hat die Großmutter den verschollenen Sohn gefunden
Ruthe, Ingeborg
Documenta. 60 Jahre Weltkunst-Mekka
Rossmann, Andreas
Vom Glück, immer etwas hinterher zu sein. Sehr moderner Sinn für Ruinen: EIne Ausstellung der Stiftung Insel Hombroich zeigt die besten Projekte des portugiesischen Architekten Eduardo Souto de Moura [Ausst.. Souto de Moura 1980-2015; Stiftung Insel Hombroich, Neuss; bis 23.8.15.]
Henkel, Knut
Wahrheit ist nicht verhandelbar! In Kolumbien bemüht sich die "Stiftung Nydia Érika Bautista" um Aufklärung
Conrad, Andreas
Kein Pass? Na Bravo! Vor 25 Jahren verloren die Grenzübergänge ihre Funktion. Was aus ihnen geworden ist? Ein Spurensuche an der einstigen West-Berliner Grenze
Doerry, Martin; Schepp, Matthias
"Der Schmerz der Erinnerung". Der russische Schriftsteller Daniil Alexandrowitsch Granin über den Blutzoll der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, seine Abrechnung mit dem Stalinismus und die Freiheit der Kunst im Kommunismus
Dach, Christopher
In der Manndeckung des Staates. Wolfgang Böhme war einer der bekanntesten Handballer der DDR. Doch zu Olympia 1980 durfte er nicht. Ein Film zeichnet nun seine Geschichte nach (Rezension zu: "Fallwurf Böhme" Regie Heinz Brinkmann, 2015)
Conrad, Andreas
Kein Pass? Na Bravo! Vor 25 Jahren verloren die Grenzübergänge in Berlin ihre Funktion. Was ist aus ihnen geworden?