20. Jahrhundert übergreifend
Müller, Hans-Joachim
Wie die Fotografie die Kunst entgrenzte. Eine Flut von Ausstellungen zeigt, dass das Medium in die Spätphase seiner Selbstverständlichkeit eingetreten ist
Schöneburg, Volkmar
Ein Leben mit und gegen Kommunisten (Buchbesprechung zu: Mario Kessler: Ruth Fischer. Ein Leben mit und gegen Kommunisten (1895–1961). Böhlau Verlag, Köln 2013
Lasch, Hendrik
Clara und die toten Großväter. In Wiederau verdrängte eine Kriegsgegnerin zeitweise das "Kriegerdenkmal". Clara Zetkin
Heine, Matthias
Von der Westfront zur WM. Die Geschichte des Wortes Panzer, dem Inbegriff aller deutschen Nationaleigenschaften
Podewin, Norbert
Der historische Schuldspruch ist gefällt. Wie Daniel Koerfer sich vergeblich bemühte, deutsche Diplomaten zu entlasten (Buchbesprechung zu: Daniel Koerfer: Diplomatenjagd. Joschka Fischer, seine unabhängige Kommission und das Amt, Strauss Edition, Potsdam 2014.)
Bingener, Reinhard
Die Kirche und der Krieg. Die Kirche hat seit 1914 dazugelernt, die Lerngeschichte ist aber noch nicht zu Ende
Schütt, Hans-Dieter
Clown sein. Mit Galle. Vor 150 Jahren wurde der Dramatiker Frank Wedekind geboren
Shalev, Zeruya
Das gebrochene Herz. Eine persönliche Erinnerung an die Tage im Luftschutzkeller, an die Opfer in der eigenen Familie. Und eine klare Gewissheit: Solange die Palästinenser nicht bereit sind, die Juden in Israel zu akzeptieren, wird es keinen Frieden gibt
Bätz, Alexander; Staas, Christian
Er kam aus dem Chaos. Was haben Augustus, Mussolini und Putin gemein? Der Universalhistoriker Alexander Demandt über den vor 2000 Jahren verstorbenen römischen Kaiser und seine Wiedergänger
Zündorf, Annett
Kartenspiele. Nach dem Ersten Weltkrieg rangen Europas Nationen auf dem Papier um, neue Grenzen: mit Karten, die das eigene Staatsgebiet möglichst vorteilhaft definierten. Die in Versailles verhandelten Grenzen lieferten so Stoff für neue Konflikte