20. Jahrhundert übergreifend
Busche, Jürgen
Vakuum im Osten: Warum Europa kaum Einfluss hat
Kailitz, Susanne
"Mitleid ist ein Muskel, den man trainieren muss" Gorch Pieken will mit seinen Ausstellungen über Militär, Gewalt und historische Verantwortung vor allem eins: Diskussionen anstoßen
Schöllgen, Gregor
Dies ist keine Julikrise und auch kein Kalter Krieg. Die historischen Vergleiche, die die Ereignisse in Kiew und auf der Krim erklären sollen, sind töricht - und gefährlich
Jäger, Lorenz
Kurze Geschichte der abweichenden Körper. Von der antiken Moralisierung der Gebrechen zur heutigen Ästhetik des Handicaps: Ein Kapitel aus der Geschichte der Modernisierung, ganz ohne die naheligende Kulturkritik
Soldt, Rüdiger
Noch einmal Eschenburg. Der Doyen der Politologie und seine NS-Vergangenheit
Boie, Johannes
Mach's gut, alter Kasten. Früher war der Fernseher der MIttelpunkt unsrere Wohnzimmers. Gesehen wurde, was die Anstalten einspeisten.In Zeiten des Internetfernsehens ist das TV-Gerät nur noch eine Abspielfläche von vielen
Koltermann, Felix
Vom kolonialen Auge zur fotografischen Selbstdarstellung. Porträtfotografie in Brasilien 1869/2013 in der Ifa-Galerie
Hüther, Michael
Die unentbehrliche Nation. Die nationale Verspätung Deutschlands ist seit 1990 endgültig Geschichte
Wiegrefe, Klaus
"Mallorca der Russen" Der Historiker Frank Golczewski über die Instrumentalisierung der Geschichte in der Krim-Krise
Austilat, Andreas u.a.
"Ich verstehe mich gut mit Ganoven:" Interview mit Peter Scholl-Latour