20. Jahrhundert übergreifend
Süß, Dietmar
Was heißt hier gerecht? Guter Lohn für gute Arbeit - aber muss der Staat unbedingt einen MIndeslohn festsetzen? Die Geschichte eines erbitterten Streites
Reemtsma, Jan Philipp
Wer sich in Acht nehmen muss. Die Logik der Verfolgung funktioniert grundsätzlich immer. Nachdem Michael Wolffsohn in dieser Zeitung zum Thema Raubkunst für Wahrheit plädierte, kehrt das Muster wieder
Thomas, Gina
Das zweiälteste Gewerbe der Welt. Wie forscht man über Geheimnisse? Eine spionagehistorische Tagung in London
von Freytag-Loringhoven, Konstantin
Menschheitsprojekt Sozialwissenschaften. Was mit den Zinsen von Ford und Rockefeller alles finanziert wurde: Eine Tagung über amerikanische Stiftungen
Heilig, Dominic
Wider die Voruteile. Wilfried Loth über die schwierige europäische Einigung (Rezension zu: Wilfried Loth: Europas Einigung. Eine unvollständige Geschichte. Campus Verlag, 2014)
Niemann, Heinz
Zwischen allen Stühlen. Die jungsozialistische Bewegung im Spiegel ihrer programmatischen Dokumente (Rezension zu: THilo Scholle/Jan Schwarz/Ridvan Cifti (Hg.): Zwischen Reformismus und Radikalismus. Jungsozialistische Programmatik in Dokumenten. J.H. W.Dietz Nachf., 2014)
Billerbeck, Liane
Gegnerschaft ja, Feindschaft nein. HIstoriker Sabrow befürchtet Rückkehr zu alten Feindbildern
Müller-Enbergs, Helmut
Dieses entsetzlich quälende, lange Schweigen. Enquete-Kommission legt Abschlussbericht vor
/
"Es ist mitunter nur noch eine Peinlichkeit". Beate Klarsfeld über späte Anklagen gegen NS-Verbrecher und die Zukunft der Erinnerung
Kogelbloom, Esther
Gnadenlos direkt. Charles Bukowski starb 1994, als Idol einer Generation