20. Jahrhundert übergreifend
Croitoru, Joseph
Kampf der Vergleich. 1938, 1968: Osteuropäische Intellektuelle finden Krim-Krise Analogien
Bieber, Friedemann
Spätstil und Weltliteratur. Becket, Adorno, Suhrkamp
Seibel, A./Posener, A.
"Brüssel und Berlin waren blauäugig". Der Politologe H. Münkler meint, dass die EU lernen muss, in Kategorien von Geopolitik und Imperien zu denken
Schröder, Christian
Stolz und Vorurteil. Eine Ausstellung in Dresden zeigt, wie Migration Deutschland verändert - und bereichert
Brückner, Elisabeth
Geisterflug über Malaysia. Gespräch mit der ZZF-Historikerin Annette Vowinckel
Heilig, Rene
Die EU - der nützliche Idiot? Antikommunismus und Antisemitismus als Leitfaden
Triebel, Wolfgang
Kalenderblatt: Otto Grothewohl
Baberowski, Jörg
Zwischen den Imperien. Der Westen begreift die Geschichte der Ukraine nicht
Süß, Dietmar
Was heißt hier gerecht? Guter Lohn für gute Arbeit - aber muss der Staat unbedingt einen MIndeslohn festsetzen? Die Geschichte eines erbitterten Streites
Dell, Matthias
Jedermanns Eisenbahner. Nachruf auf den Theater-Regisseur Fritz Marquart