2000er
Sturm, Peter
Ein Hauch von Tragik. Der Diplomat Avi Primor erzählt aus seinem Leben [Rez.: Primor, Avi: Nichts ist jemals vollendet. Die Autobiographie; Quadriga, 2015.]
Holm, Kerstin
Rechtsbewusstsein mit Todesfolge
(Buchbesprechung zu: Bill Browder, "Red Notice". Wie ich Putins Staatsfeind Nr. 1 wurde. Hanser, München 2015.)
Bredow, Wilfried von
Schattenseite der Globalisierung
(Buchbesprechung zu: A. Di Nicola/G. Musumeci, Bekenntnisse eines Menschenhändlers. Das Milliardengeschäft mit den Flüchtlingen. Kunstmann, München 2015.)
Liebigt, Sarah
Ein Teufel am Sackpfeif. Ein Gespräch mit dem Frontmann der Band Tanzwut über Straßenmusik in der DDR und die stete Suche nach Abwechslung
Frey, Andreas
Von wegen sauberer Fußball. Systematisches Doping? Der Sport braucht jetzt Aufklärer
Greiner, Ullrich
Wir waren uns gewogen. Er hat mich zur Zeit geholt, er war mein Chef, ich war sein Nachfolger. So entgegengesetzt wir in vieler Hinsicht waren: Wir haben uns gemocht. Erinnerungen an Fritz J. Raddatz
Strohschneider, Tom
Die Überwindung. "Vater, Mutter, Stasi": Angela Marquart erzählt ihre Geschichte. Es ist eine DDR-Geschichte - die eines doppelten Missbrauchs [Rez.: Marquart, Angela: Vater, Mutter, Stasi. Mein Leben im Netz des Überwachungsstaats; KiWi, 2015.]
Riegel, Tobias
Feuer löschen
(Buchbesprechung zu: Gabriele Krone-Schmalz, Russland verstehen - Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens. Beck Vlg. 2015.)
Voigt, Benedikt
Pionier und Einzelgänger. Christian Welp führte Deutschland zum größten Erfolg im Basketball - und lief weg. Ein Nachruf
Lüddecke, Dirk
Die Kunst der Trennung. Ein Gesellschaftskritiker, der der Gesellschaft so nah stehen will wie möglich; ein Linker, der den Linken Blindheit vorwirft: Der Philosoph und große amerikanische Intellektuelle Michael Walzer wird achtzig und hat noch viel zu sagen