2000er
Graulich, Kirsten
"Ich habe Gott lange gesucht". Holocaust-Überlebender Réuven Reiter berichtet Kleinmachnower Schülern von der Judenhatz der Nazis
Pyanoe, Steffi
Schlager für den Jubilar. Martin Sabrow, Direktor des ZZF, feierte seinen 60. Geburtstagin einer Diskussionsrunde
Dernbach, Andrea
Erinnern, ohne zu entschädigen. Deutschland will sich seiner Vergangenheit nicht mehr stellen
Delius, Mara
Deutscher Tag. Cornelius Gurlitt erhält seine Bilder zurück. Was sagt die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über unser Geschichtsbild
Greiner, Bernd
Von wegen Kalter Krieg. Den Konflikt um die Ukraine mit dem Zeitalter der Blockauseinandersetzung zu vergleichen
Liersch, Werner
Ukrainisches Roulette. Der 9. November 1989 ist nicht abgegolten
Hübinger, Gangolf
Immer auf Kollisionskurs. Schonungslos hat der Soziologe Max Weber die Widersprüche des modernen Lebens beschrieben. Seine Gegenwartsanalysen sind bis heute von beispielgebender Kraft. Vor 150 Jahren wurde er in Erfurt geboren
Gilbert, Cathrin; Willeke, Stefan
Der nette Herr Gurlitt. Als sein Kunstschatz aus der Nazizeit entdeckt wurde, erschien Cornelius Gurlitt als harmloser alter Mann. Jetzt, da er sich mit der Bundesregierung geeinigt hat, stellt sich die Frage: Ist er das wirklich?
"Jeder muss so leben, wie er möchte". Familienministerin Manuela Schwesig über Frauenquote, Sexarbeit, Ost-West-Unterschiede und ihre Rolle als Mutter
Di Lorenzo, Giovanni
Ich wollte einfach fliegen. Der große Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat sich seine Erinnerungen von der Seele geschrieben. Zwei Diktaturen, eine Demokratie - richtig zu Hause hat er sich in keinem Deutschland gefühlt [Rez.: Mueller-Stahl, Armin: Dreimal Deutschland und zurück; Hoffmann und Campe, 2014.]